Wer an Rückenschmerzen leidet, sollte dieses Grundwissen haben

Was sind Rückenschmerzen überhaupt?

Als Rückenschmerzen gelten alle Schmerzen, die im oberen, mittleren und mit Abstand am häufigsten im unteren Bereich des Rückens und der Wirbelsäule auftreten.

Rückenschmerzen können sich auch auf andere Körperteile auswirken, insbesondere auf Beine und Muskeln, sowie die allgemeine Beweglichkeit einschränken.

Im Zusammenhang mit Rückenschmerzen stehen meist die Bandscheiben, Lendenwirbel, das Steißbein und die damit verbundenen Muskeln, Bänder und Sehnen.

In der Medizin unterscheidet man Rückenschmerzen nach Dauer, nach Rückenbereich und nach Ursache.

ERGOFIT bei Rückenschmerzen Bandscheibenvorfall Skoliose Hexenschuss und mehr

Rückenbereich, in dem die Schmerzen auftreten

Rückenschmerzen nach Dauer

  • Akute Rückenschmerzen: Dauer wenige Tage bis sechs Wochen
  • Subakute Rückenschmerzen: Dauer länger als sechs Wochen
  • Chronische bzw. chronisch wiederkehrende Rückenschmerzen: Dauer länger als zwölf Wochen

Unterscheidung nach der Ursache

  • Bei spezifischen Rückenschmerzen kann die Ursache eindeutig diagnostiziert werden. Sie entstehen bei Erkrankungen, Verletzungen oder Schädigungen des Bewegungsapparates insbesondere der Wirbelsäule, zum Beispiel bei SkolioseBandscheibenvorfall oder Arthrose.
  • Ca. 80-90 Prozent aller von Rückenschmerzen Betroffenen leiden unter unspezifischen Rückenschmerzen. Unspezifisch bedeutet, dass keine eindeutige Ursache festgestellt werden kann. Überlastung, Verspannung oder Reizung von Muskulatur, Sehnen, Faszien oder anderen Körperteilen, eine schwache Rücken- und Bauchmuskulatur aber auch psychische Probleme wie Stress können zu unspezifischen Rückenschmerzen führen. Sie sind meist nicht chronisch sondern lediglich eine temporäre Beeinträchtigung der körperlichen Funktionalität.

Rückenschmerzen Ursachen: Woher kommen Rückenschmerzen?

A. Unspezifische Rückenschmerzen: Woher kommen sie?

Etwa 85% aller Rückenschmerzen sind “unspezifische Rückenschmerzen”. Das bedeutet, es kann keine eindeutige Krankheit festgestellt werden. Die Ursache der Rückenschmerzen liegen vielmehr in unserer alltäglichen Lebensweise begründet.

Reflektieren Sie selbst einmal Ihren typischen Tagesablauf – wie rückengerecht verhalten Sie sich?

Verbringen Sie viel Zeit im Sitzen?

Rückenschmerzen falsch sitzen

Belasten Sie Ihren Körper einseitig, üben Sie häufig Tätigkeiten in gebeugter Haltung oder über Kopf aus?

Sind Sie übergewichtig und/oder tragen schwere Lasten?

Betreiben Sie übermäßig oder zu wenig Sport?

Tragen Sie Schuhe, die den Körper belasten?

Rückenschmerzen durch falsches Gehen

Schlafen Sie auf einer schlechten Matratze?

Rückenschmerzen Matratze Kuhle

Solche und ähnliche Verhaltensweisen können Muskelverspannungen,verklebtes Bindegewebe (Faszien) und mehr verursachen und zu unspezifischen Rückenschmerzen führen.

A. Unspezifische Rückenschmerzen: Woher kommen sie?

Etwa 85% aller Rückenschmerzen sind “unspezifische Rückenschmerzen”. Das bedeutet, es kann keine eindeutige Krankheit festgestellt werden. Die Ursache der Rückenschmerzen liegen vielmehr in unserer alltäglichen Lebensweise begründet.

Reflektieren Sie selbst einmal Ihren typischen Tagesablauf – wie rückengerecht verhalten Sie sich?

  • Verbringen Sie viel Zeit im Sitzen?
  • Belasten Sie Ihren Körper einseitig, üben Sie häufig Tätigkeiten in gebeugter Haltung oder über Kopf aus?
  • Sind Sie übergewichtig und/oder tragen schwere Lasten?
  • Betreiben Sie übermäßig oder zu wenig Sport?
  • Tragen Sie Schuhe, die den Körper belasten?
  • Schlafen Sie auf einer schlechten Matratze?

Solche und ähnliche Verhaltensweisen können Bandscheibenquetschungen, Muskelverspannungen, verklebtes Bindegewebe (Faszien) und vieles mehr verursachen und somit zu unspezifischen Rückenschmerzen führen.

Rückenschmerzen falsch sitzen
Rückenschmerzen durch falsches Gehen
Rückenschmerzen Matratze Kuhle

B. Häufige Beispiele für spezifische Rückenschmerzen

Bei ca. 15-20% aller Rückenschmerzen handelt es sich um spezifische Rückenschmerzen. Sie hängen sehr oft mit einer Erkrankung der Wirbelsäule zusammen.

Bandscheibenvorfall

Zu einem Bandscheibenvorfall kann es kommen, wenn die Bandscheiben beschädigt werden oder verschleißen. Meist wird eine Bandscheibe zunächst porös, dünner und wölbt sich langsam immer mehr in Richtung Wirbelkanal („Bandscheibenvorwölbung“). Dadurch kann eine schmerzhafte Spinalkanalstenose entstehen. Schließlich wird der Kern der beschädigten Bandscheibe soweit herausgedrückt, dass Nerven gereizt und heftige Rückenschmerzen ausgelöst werden, die bis in die Beine hinunter strahlen.

Einen Bandscheibenvorfall erleiden etwa 5% der Bevölkerung. Am anfälligsten für einen Bandscheibenvorfall ist übrigens die Lendenwirbelsäule (LWS), da hier die größte Belastung im Bewegungsablauf der Wirbelsäule stattfindet. Halswirbelsäule (HWS) und Brustwirbelsäule sind seltener betroffen.

Bandscheibenvorfall – was tun? mehr…

Skoliose

Bei Skoliose, auch Wirbelsäulenverkrümmung genannt, weicht die Wirbelsäule von ihrer natürlichen Doppel-S-Form ab. Die Verformung besteht aus einer Seitenverbiegung der Wirbelsäule bei gleichzeitiger Verdrehung der Wirbelkörper und kann verschieden stark ausgeprägt sein. In den meisten Fällen beginnt Skoliose durch Wachstumsstörung im Kindesalter und kann mit zunehmendem Alter weitere Nebenwirkungen mit sich bringen (Störung der Herz-, Lungen- und anderer Vitalfunktionen; eingeschränkte Beweglichkeit usw.). Je früher also eine Skoliose erkannt wird, desto erfolgversprechender und schonender ist ihre Behandlung.  Das ERGOFITair Luft-Schlafsystem ist das einzige Produkt im Schlafbereich, das vom Deutschen Skoliose Netzwerk unterstützt wird.

Mehr zu Skoliose

orthopädische Matratze bei Rückenschmerzen Bandscheibenvorfall Skoliose Hexenschuss und mehr

Spondylolisthese

Bei Spondylolisthese, auch Wirbelgleiten oder Gleitwirbel genannt, kommt es zu einer Verschiebung zweier benachbarter Wirbel, wobei meist der obere Wirbel über dem unteren Wirbel nach vorne abrutscht. Wird dabei das Rückenmark eingeklemmt, entstehen Rückenschmerzen. Die häufigsten Ursachen sind erstens die zunehmende Abnutzung und Druckverlust bei Bandscheiben und Wirbelgelenken; zweitens die Spondylolyse, eine Spaltbildung am Wirbelbogen, die angeboren sein kann und/oder sich durch mechanische Einwirkung bildet bzw. verschlechtert (zum Beispiel durch Aktivitäten im Hohlkreuz).

Mehr zum Gleitwirbel

Morbus Bechterew

Morbus Bechterew („Bechterew-Krankheit“) ist eine entzündlich-rheumatische Autoimmun-Erkrankung des Skelettgewebes, der Gelenke und vor allem der Wirbelsäule. Die Entzündungen können zunächst zu Verknöcherungen an Gelenken und Wirbeln und im Endstadium auch zu vollständiger Versteifung führen. Die Krankheit verläuft in Schüben und ist mit teils starken Rückenschmerzen verbunden. Begleitend können Entzündungen anderer Gliedmaßen, der Augen, des Darms oder anderer innerer Organe auftreten. In Deutschland sind über 300.000 Menschen betroffen, davon hauptsächlich Männer.

Mehr zu Morbus Bechterew

Wirbelsäulenarthrose

Wirbelsäulenarthrose(Facettengelenksarthrose) ist eine schmerzhafte Verschleißerkrankung der Wirbel- bzw. Facettengelenke. Sie liegen an der Rückseite der Wirbelsäule und verbinden zwei Wirbel an den Gelenkfortsätzen miteinander. Bei Arthrose werden die Gelenkknorpel, die als Schutzschicht zwischen den Knochen dienen, beschädigt und die Knochen reiben aufeinander – Rückenschmerzen sind die Folge. Auch gegen Wirbelsäulenarthrose hilft ein Mix aus Bewegung und Regeneration.

Mehr zu Arthrose

Was hilft gegen Rückenschmerzen?

Warten Sie nicht, bis es weh tut. Ändern Sie ab heute Ihr alltägliches Verhalten und tun Sie Ihrem Rücken etwas Gutes. Schon mit einfachen Mitteln sowie ein wenig Disziplin können Sie Rückenschmerzen effektiv vorbeugen.

Rückengerecht liegen und schlafen

Schlafen Sie auf einer gesunden ergonomisch-orthopädischen Matratze! So können sich Körper, Wirbelsäule und Bandscheiben in der nächtlichen Ruhephase entspannen und erholen, und zweitens werden heilungsfördernde Hormone hauptsächlich im Tiefschlaf gebildet.

Leider können nur wenige Matratzen bzw. Schlafsysteme als “gesund” bezeichnet werden. Eine ideale Unterlage stützt den Körper so, dass die Wirbelsäule immer druckentlastet in ihrer natürlichen Form gelagert wird – unabhängig von Größe, Gewicht, Anatomie sowie Liegeposition.

Fachleute empfehlen bei Rückenschmerzen die Luft-Lagerung, weil Luft sich stets optimal anpassen und den Druck auf den ganzen Körper verteilen kann.

Orthopädische Matratze ERGOFITair

Rückenfreundlich sitzen

Das Sitzen auf Luft hat gegenüber anderen Sitzauflagen und Sitzflächen wichtige ergonomisch-orthopädische Vorteile gegen Rückenschmerzen. Mit dem ERGOFITchair Luft-Sitzkissen können Sie die meisten üblichen Stühle und Sitze „aufrüsten“.

ERGOFITchair unterstützt gesundes, “dynamisches Sitzen”. So bleiben Sie auch beim Sitzen ständig aktiv und bewegen Sie sich leicht. Dadurch werden einerseits schmerzhafte Verkrampfungen der Rückenmuskulatur vermieden. Bewegt man die Wirbelsäule, liegen die Bandscheiben freier, werden mit der lebenswichtigen Nährflüssigkeit versorgt und funktionieren besser.

ERGOFITchair gesund sitzen

Laufen Sie mit dem passenden Schuhwerk. Die Anforderungen an den richtigen Schuh sind jedoch so vielfältig und individuell, dass eine Fachberatung unbedingt zu empfehlen ist. Barfuss laufen ist nicht immer sinnvoll!

Treiben Sie Sport und bewegen Sie sich regelmäßig. Wir empfehlen rückenschonende Ausdauersportarten wie Schwimmen, Laufen oder Radfahren. So bauen Sie Muskulatur auf, die Skelett und Wirbelsäule entlasten. Außerdem werden Durchblutung und Stoffwechsel von Gewebe und Bandscheiben gefördert.

Belasten Sie den Körper richtig. Beim Tragen achten Sie darauf, die Gewichtslast bei möglichst geradem Rücken gleichmäßig und nah am Körper zu verteilen. Beim Heben schwerer Lasten gehen Sie in die Hocke. Auch beim Aufstehen oder Hinlegen sollen Becken und Rücken möglichst gerade gehalten werden. Vermeiden Sie Überbelastung – übrigens, auch Übergewicht schädigt den Rücken!

Viele weitere Maßnahmen zur Prävention von Rückenschmerzen lernen Sie in der sogenannten Rückenschule. Viele Krankenkassen, Fitnessstudios, Physiotherapie- oder Ergotherapiepraxen bieten die Rückenschule-Kurse an. Manche Krankenkassen übernehmen teilweise Kosten.

Wußten Sie, dass man Rückenschmerzen “wegschlafen” kann?

Viele Menschen konnte ERGOFIT zu einem schmerzfreien Alltag verhelfen.

Diese Kundenerfahrungen sind nur ein kleine Auswahl – hier finden Sie viele weitere. Wir garantieren Ihnen, dass unsere Referenzen echt sind und distanzieren uns ausdrücklich von gefälschten Kundenbewertungen, unwahren Erfahrungen und erfundenen Empfehlungen.

 

ERGOFIT beste positive Erfahrungen Bewertungen Rezensionen

ERGOFIT Bewertung beste orthopädische Matratze

Ergofit hat mich theoretisch und praktisch überzeugt. Ich schlafe so komfortabel wie sonst nirgends. Meinem Rücken geht es spürbar besser als vorher.

Dr. med. Christofer Coenen
Esslingen / Baden-Württemberg

ERGOFIT 5 Sterne beste Bewertung

Hallo, seit längerer Zeit plagten mich „Durch-Schlaf-Probleme“ aufgrund meiner Skoliose. Nun bin ich seit ca. 7 Monaten stolzer Eigentümer eines Ergofit Schlafsystems und mein Schlaf hat sich erheblich verbessert. 😊 Langer, tiefer und entspannender Schlaf sowie weniger Rückenschmerzen zeichnen das Ruhen auf dieser Matratze aus. Kann es uneingeschränkt allen Skoliose-Patienten empfehlen, die Investition lohnt sich!

Christian Fürste via Google

ERGOFIT Bewertung beste orthopädische Matratze

Rückenschmerzen habe ich keine mehr, Schulterprobleme sind so gut wie weg. Ich kann wieder schmerzfrei schlafen.

Dieter Ebner, Vizeweltmeister
Gerolsheim / Rheinl.-Pfalz

ERGOFIT 5 Sterne beste Bewertung

Seit 3 Jahren schlaf ich bereits auf dieser wunderbaren Matratze und hab nur noch sehr selten Rückenschmerzen…trotz Arthrose und Lordose und Skoliose. Sie passt sich einfach perfekt dem Körper an! Möchte sie nicht mehr missen…und auch die Beratung war und ist top.

Kirsten Pieck via Google

ERGOFIT Bewertung beste orthopädische Matratze

Ich schlafe traumhaft, bin morgens wirklich entspannt, die Nackenschmerzen sind verschwunden und kein Knochen tut mehr weh.

Bianca Hartig
Jembke / Niedersachsen

ERGOFIT 5 Sterne beste Bewertung

Seit zwei Monaten schlafe Ich auf dem ERGOFITair-Schlafsystem. Meine Bandscheibenprobleme haben sich drastisch gelindert. Ich habe keine Schmerzen mehr. Beim Aufstehen bin ich sofort einsatzbereit. Diese Matratze möchte ich nie mehr missen und mit gutem Gewissen weiterempfehlen.

Alexander G., Neustadt / Donau

ERGOFIT Bewertung beste orthopädische Matratze

Das ERGOFITair Schlafsystem hat wesentlichen Anteil am Weltmeistertitel und trägt seit Jahren zu unseren sportlichen Erfolgen wie auch zum positiven Wohlbefinden bei.

Aeneas Appius, Duathlon-Meister
Böckten / Schweiz

ERGOFIT 5 Sterne beste Bewertung

Ich hatte Rückenschmerzen beim Aufstehen morgens.

Die Rückenschmerzen sind weg. Ich schlafe wunderbar auf dieser Matratze

Rita Broghammer, Weil am Rhein

Seit ich auf ERGOFITair schlafe, habe ich keine Rückenschmerzen und Verspannungen mehr.

Cornelius Thywissen , Bedburg / Erft

Bei Rückenschmerzen Mitte: ERGOFITair

Ideal bei Rückenschmerzen: Das weltweit einzigartige ERGOFITair Luft-Schlafsystem

Das ERGOFITair Luft-Schlafsystem ist speziell gegen Rückenbeschwerden entwickelt. Seit 2003 konnte es schon vielen Menschen zu weniger Rückenschmerzen, zu mehr Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität verhelfen.

Denn ERGOFIT Schlafsysteme sind speziell gegen Rückenschmerzen entwickelt. Anders als alle anderen Matratzen und Schlafsysteme haben ERGOFIT Schlafsysteme einen weltweit einzigartigen ergonomisch-orthopädischen Kern, der individuell auf Ihren Körper und Wirbelsäule eingestellt wird. So kann der Körper im Schlaf optimal regenerieren und Rückenbeschwerden gelindert werden.

Tun Sie Ihrem Rücken etwas Gutes – lassen Sie sich beraten und testen Sie ERGOFIT!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ERGOFIT wird von Fachverbänden empfohlen

Welche Matratze bei Bandscheibenvorfall

Das Luft-Schlafsystem ERGOFITair erzielt nachweisliche Erfolge bei Rückenproblemen, unter anderem bei Skoliose.
Das Deutsche Skoliose Netzwerk (DSN) würdigt ERGOFITair ausdrücklich.
Lesen Sie mehr…

Welche Matratze bei Bandscheibenvorfall

Die Interessengemeinschaft der Rückenschullehrer (IGR), ein Projekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, zertifiziert ERGOFITair als ergonomisches Produkt. “Wir haben uns lange am Markt umgesehen und haben eine vorbildliche Lösung gefunden…”

Wie können wir Ihnen helfen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

ERGOFIT Deutschland

ERGOVITALIS GmbH
Am Altbach 11
67246 Dirmstein

Montag – Freitag
09:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr

Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin nach Ihren Wünschen

Tel.  +49 (0) 6238 92028-50

Email: beratung@ergofit24.de

ERGOFIT Schweiz

sedidorm GmbH
Industriestrasse 23
CH-5036 Oberentfelden

Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin nach Ihren Wünschen.

Rufen Sie uns jederzeit an!

Tel. +41 (0) 56 4640010

E-Mail: info@sedidorm.ch

ERGOFIT Luxembourg

Menuiserie Dohm
Kraeizgaass 24
L-9807 Hosingen

Montag – Freitag
09:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr

Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin nach Ihren Wünschen

Tel.  +352 921364

Email: info@dohm.lu

ERGOFIT Kontakt
ERGOFIT Kontakt

Schreiben Sie uns! Der ERGOFIT Partner in Ihrer Nähe wird Ihnen antworten.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop