Häufige gestellte Fragen
Auswahl der besten orthopädischen Matratze für gesunden Schlaf
Achten Sie darauf, dass die Matratze die “vier Säulen des gesunden Schlafens” bietet: ergonomische Lagerung + gesundes Schlafklima + Schlafkomfort + natürliche Materialien. Wichtig sind vor allem auf zwei Eigenschaften:
- Erstens die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit – die Matratze muss sich wie ein Maßanzug an den Körper anpassen, und zwar in allen Liegepositionen
- Zweitens die Stützfähigkeit – die Matratze muss den Körper im angepaßten Zustand gleichmäßig stützen, damit die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Form gelagert wird, das heißt nicht nach oben oder unten verkrümmt oder verdreht.
Eine ergonomisch-orthopädisch gute Matratze muss diese beiden Anforderungen unabhängig von Körpergewicht, -Größe und Anatomie erfüllen! Achten Sie dabei auf das Material und die Eigenschaften der Matratze. Kaltschaum oder Federkern-Matratzen sind oft minderwertig und können Bauart und Material bedingt (meist irreparable Materialermüdung) die Anforderungen an gesundes Schlafen nicht optimal erfüllen.
- Ein dritter wichtiger Punkt ist die druckpunktfreie möglichst stufen- bzw. zonenlose Körperlagerung.
Entgegen der weit verbreiteten Meinung, ist der Härtegrad einer Matratze nicht als Qualitätsfaktor geeignet. Denn die Körpereigenschaften sind höchst individuell und lassen sich nicht mit einer Berechnungsformel in Standardklassen kategorisieren. Hinzu kommt übrigens, dass die Härtegrade von Matratzen nicht einmal genormt sind. Entscheidenen ist, dass die Matratze individuell zum Körpertyp passt!
Optimal ist eine flexible aber gestützte Luftlagerung wie im ERGOFITair Luft-Schlafsystem der Fall. Denn durch den ständigen Druckausgleich der Kammern wird eine Anpassung an Körper und Wirbelsäule ermöglicht. Ob man nun auf dem System in der Mitte, etwas weiter unten oder oben liegt – das Luft-Schlafsystem stützt an jeder Stelle gleich. Außerdem wird die Wirbelsäule je nach eingestelltem Druck im Liegen leicht “auseinandergezogen”, was die Bandscheiben völlig entlastet. So kann das Bandscheibengewebe in der Nacht leichter die notwendige “Nährflüssigkeit” aufnehmen um sich zu regenerieren und an Höhe gewinnen.
Das dürfen wir aus wettbewerbsrechtlichen Gründen leider so nicht sagen. Aber viele zufriedene, schmerzfreie Kunden sprechen dafür. Am besten Sie entscheiden selbst:
- ERGOFITair ist das einzige „Gesundschlafsystem“, das die vier Säulen des gesunden Schlafens vereint. Es steckt alles drin, was guten Schlaf ausmacht.
- Das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis
- Die einfache und sichere Handhabung, vor allem im Vergleich zu Wasserbetten
- Jedes einzelne Schlafsystem wird individuell auf den Körpertyp des Kunden eingestellt, damit die Wirbelsäule orthopädisch ideal liegt.
- Die Kombination aus den “vier Säulen des gesundes Schlafes” ist weltweit einzigartig.
- Der Körper wird auf ERGOFITair von Kopf bis Fuß stufenlos und druckpunktfrei gelagert.
- Standard-Matratzen sind materialbedingt nicht dafür geeignet, sich ergonomisch-orthopädisch perfekt an den liegenden Körper anzupassen – schon gar nicht, wenn man sich im Schlaf bewegt. Bei schlechter Passung können Rückenschmerzen auftreten.
- 5- oder 7-Zonen-Matratzen: “Wie funktionieren die Zonen, wenn ich im Schlaf hoch- oder runterrutsche (denn jeder Mensch bewegt sich im Schlaf)?” – “Wie ist es möglich, dass dieselbe Zonenmatratze für mich genauso gut sein soll wie für eine anatomisch völlig andere Person?” Stellen Sie dem Matratzenverkäufer diese Fragen. Wir sind gespannt auf die Antworten – rufen Sie uns gerne dazu an und hören Sie, was wirklich wichtig ist.
- Federkern / Boxspring: Es leuchtet sicherlich ein, dass der Druck dutzender oder hunderter Federn auf den Körper potentiell zu Druckstellen und Verspannungen führt.
- Für gesunden Schlaf und zur Vermeidung von Rückenschmerzen und Bandscheibenproblemen muss eine Matratze derart flexibel sein, dass sie sich dem Körper in jeder Lage anpasst und die Druckbelastung völlig gleichmäßig auf den Körper verteilt wird. Die Herausforderung dabei ist, dass zum einen jeder Mensch eine individuelle Anatomie hat; zum anderen ändern wir unsere Lage im Schlaf etwa 30 bis 60 Mal.
Die Orthopädie beschäftigt sich mit Form und Funktionen des menschlichen Stütz- und Bewegungsapparates. Orthopädische Beschwerden betreffen meist Rücken, Bandscheiben oder Gelenke. Als orthopädisch kann eine Matratze bezeichnet werden, wenn sie orthopädische Probleme verhindern, lindern oder gar heilen kann oder dazu beiträgt.
Eine orthopädische Matratze hat folgende Wirkung am Körper:
- Die Wirbelsäule liegt in ihrer natürlichen Position in Doppel-S-Form; das heißt, sie ist nicht nach unten, nach oben oder in eine andere unnatürliche Richtung verdreht
- Die Bandscheiben liegen frei und können die notwendige regenerative Nährflüssigkeit aufnehmen
- Muskulatur, Bänder, Sehnen und Gelenke entspannen sich
- Der gesamte Bewegungsapparat reagiert nicht mehr mit Schmerzen auf Fehllagerung und Deformierungen
Aber Achtung, Falle! Der Begriff „orthopädische Matratze“ ist gesetzlich nicht geschützt. Jede noch so simple Kaltschaum-, Boxspring- oder Federkernmatratze darf als „orthopädische Matratze “ vermarktet werden, auch wenn sie aus orthopädischer Sicht völlig ungeeignet ist. Leider passiert genau dies aus Profitgier und Unwissenheit im Übermaß.
Lesen Sie nachfolgend, worauf es bei einer orthopädischen Matratze wirklich ankommt.
- Für Menschen, die an Rücken-, Bandscheiben-, Gelenk- oder ähnlichen orthopädischen Beschwerden leiden und diese zu lindern versuchen
- Für Menschen, die solchen Beschwerden gezielt vorbeugen möchten
- Für Menschen, deren Rücken, Bandscheiben, Gelenke o.ä. starker Belastung ausgesetzt sind. Zum Beispiel: Sportler, LKW-Fahrer, Bildschirm- und Büroangestellte, Handwerker…
- Für Kinder und Jugendliche, denn in den Jahren der Wachstumsphase ist es enorm wichtig, dass Körper, Knochengerüst und Wirbelsäule im Schlaf ergonomisch-orthopädisch korrekt gelagert sind. Falsche Lagerung von Wirbelsäule und Bandscheiben kann eine suboptimale physische Entwicklung des Körpers zur Folge haben. Mehr zur Matratze für Kinder
- Für übergewichtige Menschen, denn besonders bei Übergewicht entfaltet Luft ihre physikalischen Vorteile. Luft passt sich jedem Körper perfekt an und verteilt die Druckbelastung völlig gleichmäßig auf den Körper – unabhängig von Körpergewicht und Körperform. Mehr zur Matratze bei Übergewicht
- Für Schwangere, denn das Schlafsystem hat den einzigartigen Vorteil, bei sich ändernder Körperform und -gewicht jederzeit optimal an den Körper angepaßt zu werden, und das bei minimaler Druckbelastung.
Bei allen Beschwerden des Bewegungsapparates, vor allem bei Rückenproblemen und Rückenschmerzen. ERGOFITair wird empfohlen von Fachärzten und Physiotherapeuten und hat bereits Erfolge verzeichnet bei Beschwerden im Zusammenhang mit:
- Atlaswirbel
- Bandscheiben
- Beckenschiefstand
- Duralsack
- Eingeschlafene Arme
- Facettenbrüche
- Facettengelenke
- Fibromyalgie
- Glasknochen
- Gleitwirbel
- Halswirbel
- Hexenschuss
- HWS
- Ischialgie
- Ischias
- ISG-Blockade
- Kreuzschmerzen
- Kribbeln im Bein
- Kyphose
- I4 I5 S1
- Lendenwirbel
- Lordose
- Nackenschmerzen
- Piriformis
- Prolaps
- Protrusion
- Prozessus Transversus
- Rückenschmerzen
- Sakrum
- Schiefe Wirbelsäule
- Sequestration
- Skoliose: ERGOFITair ist das einzige Schlafsystem, das vom Deutschen Skoliose Netzwerk empfohlen wird!
- Spinalkanalstenose
- Spondylarthrose
- Verdrehte Wirbelsäule
- Wirbelgleiten
- Zervikalsyndrom
- Für gesunden Schlaf und zur Vermeidung von Rückenschmerzen und Bandscheibenproblemen muss eine Matratze derart flexibel sein, dass sie sich dem Körper in jeder Lage anpasst und die Druckbelastung völlig gleichmäßig auf den Körper verteilt wird. Die Herausforderung dabei ist, dass zum einen jeder Mensch eine individuelle Anatomie hat; zum anderen ändern wir unsere Lage im Schlaf etwa 30 bis 60 Mal.
- ERGOFIT Schlafsysteme werden individuell an jeden Körper angepasst. Das ist weltweit einzigartig!
- Insbesondere ERGOFITair passt sich dank Luftlagerung wie ein Maßanzug immer ideal an den Körper an – und stützt ihn dann dank der Holzlamellen stets in Ideallage. Diese weltweit einzigartige Innovation ist das Herzstück des Schlafsystems: der ERGOFITair-Kern. So entspannen sich Wirbelsäule und Muskulatur, die Bandscheiben regenerieren sich und Rückenschmerzen können gelindert werden.
- Die entscheidende Rolle für gesundes Schlafen spielt die Anatomie und Form des Körpers, weniger das Körpergewicht. Denn die Wirbelsäule muss derart gelagert ist, dass sie ihre natürliche Krümmung einnehmen kann. Das bedeutet, dass exponierte Körperbereiche – vor allem Becken und Schultern – tiefer in die Matratze einsinken müssen, während insbesondere der Taillen- und Oberschenkelbereich getragen und gestützt werden soll.
- Beispiel: Eine Person hat 100 kg Körpergewicht bei einer Körpergröße von 1,70 m, eine andere hat das selbe Gewicht bei 1,90 m Größe. ERGOFITair ist dank Luftlagerung für jede Größe geeignet, anders als bspw. eine 7-Zonen Kaltschaummatratze mit statischen Zonen, die auf jede Körpergröße anders – unter Umständen falsch – wirkt.
- ERGOFIT Schlafsysteme werden individuell an jeden Körper angepasst. Das ist weltweit einzigartig!
- Insbesondere die Luft in ERGOFITair passt sich jedem Körper perfekt an und verteilt die Druckbelastung völlig gleichmäßig auf den Körper – unabhängig vom Körpergewicht. Darum ist das richtige Einsinken in die Matratze bzw. das Anpassen der Matratze an den Körper bei ERGOFITair immer optimal. Der Luftdruck wird stets individuell auf jedes Körpergewicht und jede Körperform bzw. -kontur eingestellt.
Ja, besonders bei Übergewicht entfaltet Luft ihre physikalischen Vorteile. Luft passt sich jedem Körper perfekt an und verteilt die Druckbelastung völlig gleichmäßig auf den Körper – unabhängig von Körpergewicht und -Form.
Der Vorteil der Luftkammern ist, dass sich auch bei dauerhafter und großer Belastung keine Mulden oder Kuhlen bilden, denn das “Material” Luft kann anders als zum Beispiel Schaumstoff nicht ermüden. So hält ERGOFITair wesentlich länger als andere Matratzen, und die optimale ergonomische Lagerung bleibt langfristig auch bei Übergewicht erhalten.
Bei starkem Übergewicht wird ERGOFITair mit drei statt den standardmäßigen zwei Luftkammern ausgestattet.
- Harte Matratze oder weiche Matratze? – die Frage „welcher Härtegrad bei Matratzen“ stellt sich nicht, wenn man die wirklich wichtigen Matratzeneigenschaften kennt. Denn entgegen der weit verbreiteten Meinung spielt der Härtegrad von Matratzen für gesunden, erholsamen Schlaf überhaupt keine Rolle.
- Dazu ein einfaches Beispiel: Zwei Männer wiegen beide 80 Kilogramm. Der eine ist 195 cm groß und hat einen schlanken, geraden Körperbau; der andere hat bei einer Größe von 165 cm eine rundliche Körperform mit ausgeprägtem Bauch. Es leuchtet sicherlich ein, dass die beiden Männer trotz gleichen Körpergewichtes und Härtegrad-Empfehlung (z.B. H3) unterschiedliche Matratzen benötigen, um ergonomisch-orthopädisch gesund zu liegen.
- Also Achtung: Ob eine Matratze einen Körper korrekt lagert, hängt nicht nur vom Körpergewicht, sondern genauso von Körpergröße und –form sowie von der Liegeposition ab. Die richtige Lagerung ist für eine Matratze bei jedem einzelnen Menschen eine absolut individuelle Herausforderung!
- Und wußten Sie, dass die Härtegrade von Matratzen nicht einmal genormt sind und von Hersteller zu Hersteller variieren?
- Weder hart oder weich ist wichtig für eine gute Matratze, sondern folgende zwei Eigenschaften: Erstens die ANPASSUNGSFÄHIGKEIT an den Körper und zweitens die STÜTZKRAFT.
- Bessere ergonomisch-orthopädische Lagerung des Körpers: Luft passt sich jedem Körper perfekt an und verteilt die Druckbelastung völlig gleichmäßig auf den Körper – unabhängig von Körpergewicht und -Form. Luftlagerung ist quasi drucklos, aber Wasser übt durch seine Masse Druck auf den Körper aus.
- Besseres Schlafklima: Jeder Mensch verliert pro Nacht ca. einen halben Liter Flüssigkeit. ERGOFIT-Schlafsysteme haben luftdurchlässiges Material und sind innen hohl, damit Luft im Bett zirkulieren und Feuchtigkeit trocknen kann. In Wasserbetten kann die Luft nicht zirkulieren, der Körper kommt zum Schwitzen; es können Schimmel und Keime entstehen.
- Kostenvorteile: Wasserbetten benötigen elektrische Pumpen, Strom und wesentlich aufwendigere Wartung. Außerdem entfallen die für ein Wasserbett notwendigen Kosten für Pflegemittel, Wasseraufbereitung etc.
- Sicherheit: Bei einem möglichen Defekt können Wasserbetten wesentlich größere Schäden verursachen als Luft-Schlafsysteme.
Ergonomische Lagerung des Körpers: Luft ist dank ihrer Anpassungsfähigkeit an den Körper einer von zwei Faktoren für die optimale ergonomische Lagerung. Der zweite Faktor ist die Stützfähigkeit einer Matratze. ERGOFIT Schlafsysteme bieten beides auf weltweit einzigartige Weise. So entspannen sich Wirbelsäule und Muskulatur, die Bandscheiben regenerieren sich und Rückenschmerzen können gelindert werden.
Schlafklima: Jeder Mensch verliert pro Nacht ca. einen halben Liter Flüssigkeit. Der Vorteil von ERGOFITair sind die Katamaran-Bauweise und luftdurchlässige Materialien, die Luftzirkulation im Schlafsystem ermöglicht damit Körperflüssigkeit optimal verdunsten kann. In normalen Luftbetten kann die Luft nicht zirkulieren, der Körper kommt zum Schwitzen; es können Schimmel und Keime entstehen.
- Bei der Liegedruckmessung wird meist nur eine Liegeposition gemessen. Allerdings ändert der Mensch seine Lage im Schlaf etwa 30 bis 60 Mal.
- Was nutzt eine Vermessung, wenn die Matratze den Anforderungen an gesunden Schlaf nicht entspricht?
ERGOFIT Schlafsysteme passen sich dank der weltweit einzigartigen Kombination aus flexiblen Lagerelementen im Inneren des Schlafsystems in jeder Liegeposition wie ein Maßanzug ideal an jeden Körper an und stützen Körper und Wirbelsäule ideal. Dank dieser optimalen Flexibilität kann man auf dem Schlafsystem quasi niemals falsch liegen.
Nein! Denn jeder Mensch ist anders, jeder Körper ist anders, jeder Schlaf verläuft anders – also müssen Matratzen entsprechend individuell sein. Die aus der Werbung bekannte „Testsieger-Matratze – eine passt für alle“ („One-fits-all“) kann daher gar nicht funktionieren.
Die Lösung: ERGOFIT Schlafsysteme werden individuell auf jeden Körper angepasst. Das ist ein einzigartiger Vorteil für den gesündesten Schlaf.
Technik und Handhabung des ERGOFITair Luft-Schlafsystems
Ja. Geringfügige Schwankungen des Luftdrucks in den Luftkammern sind nicht zu beeinflussen, denn der Luftdruck unterliegt physikalischen Gesetzen und äußeren Einflüssen wie Temperatur- oder Luftdruckschwankungen. Bei Kälte zieht Luft sich aus physikalischen Gründen zusammen, bei Wärme dehnt Luft sich aus – und der Luftdruck ändert sich.
Sollte sich der Luftdruck durch äußere Einflüsse ändern, lässt er sich dank der Handpumpe kinderleicht regulieren.
Wir empfehlen eine Prüfung des Luftdrucks spätestens nach 6 Monaten.
- ERGOFITair Luft-Schlafsystem: Die Höhe beträgt ca. 24-25cm, abhängig vom individuellen Luftdruck in Ihrem Schlafsystem.
- ERGOFIT-Schlafsystem: Höhe beträgt ca. 23-24 cm.
- Breite und Länge entsprechen Standardmassen von 70 cm – 160 cm Breite und 190 cm bis 220 cm Länge. Praktisch jedes Wunschmaß ist lieferbar.
- Passendes Bettgestell: So gut wie jedes handelsübliche Bettgestell ist grundsätzlich für die ergonomisch-orthopädische Funktion des Luft-Schlafsystems geeignet. Im Idealfall gilt es zwei Dinge zu beachten: Einlegerahmen und Einlegetiefe.
- Lattenrost / Einlegerahmen: Wichtig ist, dass das Schlafsystem auf einem starren Untergrund aufliegt; im Prinzip könnte man das Schlafsystem sogar einfach nur auf den Boden legen. Nicht zu empfehlen sind verstellbare Lattenroste, Tellerroste mit beweglichen Tellern oder ähnliche nicht starre Untergründe. Im Zweifel fragen Sie unsere Ergonomieberater.
- Einlegetiefe: Die Einlegetiefe ist der Abstand zwischen der Bettkante und den Auflageflächen (Eckwinkel aus Stahl, Auflageleisten aus Holz o.ä.) wo der Einlegerahmen bzw. der Lattenrost aufliegt, siehe Abbildung. Wir empfehlen Bettgestelle mit einer Einlegetiefe von 18-22 cm, damit das Schlafsystem auch bei hohen Lattenrosten (bis zu 8cm) mindestens 10 cm tief im Bettrahmen einliegt. Betten mit geringerer Einlegetiefe sind mit Einschränkungen aber auch geeignet. Im Zweifel fragen Sie unsere Ergonomieberater.
Fragen zum Kauf von ERGOFITair
Mit einem ERGOFIT Schlafsystem erhalten Sie viel Leistung für Ihre Gesundheit zu fairen Preisen. Das lohnt sich nicht nur für Ihren Rücken sondern auch finanziell – denn ein ERGOFIT Schlafsystem hält in der Regel viel länger als eine normale Schaumstoffmatratze.
Jeder Mensch hat individuelle Anforderungen an gesunden Schlaf. Darum fertigen wir jedes ERGOFIT Schlafsystem individuell an. Entsprechend individuell ist der Preis für Ihr Schlafsystem.
„Ihr“ Preis richtet sich nach folgenden Anforderungen:
- Ihre orthopädischen Anforderungen: Leiden Sie an spezifischen Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall, Skoliose etc.? Geht es um unspezifische Schmerzen oder Prävention? Wir nennen Ihnen die für Sie beste ERGOFIT-Variante
- Ihr Körpertyp: a) Ihre Körperform, b) Körpergröße und c) Körpergewicht. Diese Angaben dienen dazu, Ihr Schlafsystem ergonomisch-orthopädisch für Sie persönlich zu konfigurieren und herzustellen
- Haben Sie sonstige Bedürfnisse: Schwitzen / Frieren; bevorzugen Sie weiches / hartes Liegegefühl; leiden Sie an Allergien etc. – für jeden Fall haben wir die geeignete Komfortauflage und den passenden Bezug für Sie
- Die Größe Ihres Bettes bzw. die benötigte Matratzengröße
Mit diesen Angaben teilen wir Ihren individuellen Preis sofort mit.
Unsere Fachberater informieren Sie gerne über Ihr Schlafsystem – kontaktieren Sie uns!