Halswirbelsäule (HWS)
Was ist die Halswirbelsäule?
Die Halswirbelsäule (HWS) besteht aus 7 der insgesamt 24 Wirbel der Wirbelsäule und ist deren oberster und beweglichster Abschnitt. Sie verläuft – wie die Lendenwirbelsäule (LWS) – leicht nach vorne gekrümmt (Lordose).
Welche Funktionen hat die Halswirbelsäule?
Die Halswirbelsäule trägt den Kopf und sorgt für dessen Beweglichkeit.
Daneben übernimmt die HWS – wie auch die gesamte Wirbelsäule – eine Leitungs- und Schutzfunktion für das Rückenmark, das man als Verlängerung des Gehirns und Teil des zentralen Nervensystems betrachten kann.
HWS-Syndrom: Mögliche Beschwerden und ihre Ursachen im Zusammenhang mit der Halswirbelsäule
Schmerzen im Zusammenhang mit der Halswirbelsäule werden als HWS-Syndrom bezeichnet (wird oft synonym verwendet: das Zervikalsyndrom).
In den meisten HWS-Syndromfällen handelt es sich um sogenannte unspezifische Schmerzen, wobei keine konkrete Ursache festgestellt werden kann. Sie entstehen vor allem durch Fehlbelastungen im Alltag. Symptome sind:
- Verspannungen und Muskulaturverhärtungen im Nackenbereich, verbunden mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen / „steifer Nacken“
- Schmerzen im Schulterbereich
- Schmerzen im und am Kopf, bei Bewegungen des Kopfes, Schwindel, Sehstörungen bis zur Migräne
Wesentlich seltener liegen sogenannte spezifische Schmerzen vor. Hierbei liegt eine klare Schädigung vor, zum Beispiel ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule, die der Arzt konkret diagnostizieren kann. Ursachen können sein:
- Degenerative Beschädigungen / Verschleiß / Abnutzungserscheinungen im Bereich der Halswirbel; die Wirbelgelenke lockern sich und die Bandscheiben zermürben
- Angeborene Schwäche
- Verletzungen, zum Beispiel durch abrupte Bewegungen des Kopfes
Tipps für eine gesunde Halswirbelsäule
Die Halswirbelsäule als elementarer Bestandteil des Bewegungsapparates sollte stets uneingeschränkt funktionsfähig sein, das heißt möglichst beweglich und kräftig. Dafür sind bestimmte Gymnastikübungen empfehlenswert:
- Beweglichkeits- und Dehnübungen: 1) Den Rücken gerade halten, Kopf nach links drehen und mehrfach nicken; anschließend das selbe rechts durchführen. 2) Den Kopf nach vorne abknicken und mehrmals langsam nach links und rechts drehen. 3) Rücken und Kopf gerade aufrichten, dann den Kopf zur Seite neigen, mit der Hand über den Kopf hinüber greifen und ihn vorsichtig neigend weiter ziehen bis eine Dehnung der Nackenmuskulatur spürbar ist. Diese Dehnübung nach links und rechts jeweils 20 Sekunden halten.
- Kräftigungsübungen: 1) Rücken und Kopf gerade aufrichten, flache Hand an die Schläfe legen und 10 Sekunden gegen den Kopf drücken – mit dem Kopf Gegendruck ausüben; jeweils links und rechts. 2) Rücken und Kopf aufrichten, mit den Händen mehrfach 10 Sekunden lang von unten gegen den Kopf drücken und mit dem Kopf gegendrücken. 3) Rücken und Kopf aufrichten, Hände hinter dem Kopf verschränken und mit dem Kopf mehrfach für 10 Sekunden gegendrücken.
- Ergonomisch gesundes Sitzen und Liegen wirkt gegen Verspannungen und sorgt für Regeneration der Halswirbelsäule.
Ergonomisch-orthopädisch ideale Körperlagerung der Wirbelsäule
am Beispiel des weltweit einzigartigen ERGOFITair Luft-Schlafsystems