Bandscheiben
Was ist eine Bandscheibe?
Eine Bandscheibe – teils auch Zwischenwirbelscheibe genannt – ist ein flexibler, elastischer aber dennoch stabiler Faserknorpelring (Abb.: hellblau) mit einem Kern aus Gallertmasse (dunkelblau), der zwischen zwei Wirbeln der Wirbelsäule sitzt und sie verbindet.
Die menschliche Wirbelsäule hat 23 Bandscheiben, die ca. ein Viertel ihrer Gesamtlänge bei insgesamt 24 Wirbeln ausmachen. Die Bandscheiben sind verschieden groß und geformt, je nachdem an welcher Stelle der doppel-S-förmig gekrümmten Wirbelsäule sie sich befinden.
Bei jeder Bewegung der Wirbelsäule verformen sich die Bandscheiben zwischen den Wirbeln. Durch den ständigen Bewegungs- und Belastungsdruck wird laufend Flüssigkeit aus dem Bandscheibenkern gequetscht. Die Bandscheiben werden also im Laufe des Tages immer dünner, so dass der Mensch abends u.U. bis zu 2 Zentimeter kleiner ist als morgens im dekomprimierten Zustand.
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt der Wirbelsäule mit Bandscheibe
Funktion der Bandscheiben
- Beweglichkeit: Die Bandscheiben sorgen dank ihrer Elastizität und Verformbarkeit für die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Ohne Bandscheiben wäre der Rücken quasi wie ein steifes, unbewegliches Brett, und die meisten unserer täglichen Aktivitäten wären gar nicht möglich.
- Schutzfunktion: Die Bandscheiben fungieren wie eine Art hydraulische Stoßdämpfer in der Wirbelsäule. Sie schützen so die Wirbel selbst als auch das Rückenmark und die Nervenwurzeln, die durch den Wirbelkanal laufen. Problematisch wird es, wenn sich die Bandscheiben durch Alterung und Belastung abnutzen und ihre Schutzfunktion nachläßt – dann kann es zu Folgeerkrankungen und Rückenschmerzen im Bewegungsapparat kommen, zum Beispiel Bandscheibenvorfall oder Spinalkanalstenose,
Wichtig: Die Bandscheiben müssen sich erholen!
Die Bandscheiben müssen den Flüssigkeitsverlust ausgleichen, damit sie nicht langsam aber sicher verschleißen und „kaputt gehen“. Nur wenn sich die Bandscheiben ausreichend regenerieren können, werden sie dauerhaft und schmerzfrei funktionieren. Ansonsten drohen Bandscheibenvorfall oder andere Erkrankungen an der Wirbelsäule.
Dazu muss die Wirbelsäule entlastet werden, damit sich die Bandscheiben wieder mit frischer, nährstoffhaltiger Flüssigkeit füllen können. Diese Erholungsphase findet idealerweise nachts im Schlaf statt, sofern die Matratze dafür geeignet ist. Für die optimale Entlastung der Wirbelsäule und Regeneration der Bandscheiben während der nächtlichen Ruhephase ist ein ergonomisch-orthopädisches Luft-Schlafsystem geeignet.
Ergonomisch-orthopädisch ideale Körperlagerung bei Bandscheibenproblemen
am Beispiel des weltweit einzigartigen ERGOFITair Luft-Schlafsystems