Wann sollte ich mir eine orthopädische Matratze kaufen?
Wer an Beschwerden und Schmerzen rund um den Rücken leidet, für den ist eine orthopädische Matratze unverzichtbar, um schmerzfrei durchschlafen und erholt in den Tag starten zu können.
Die richtige orthopädische Matratze kann die Heilung unterstützen:
- Bei orthopädischen Erkrankungen von Arthrose bis Zervikalsyndrom,
- insbesondere bei Bandscheibenvorfall, Skoliose oder sonstigen Rückenschmerzen,
- sowie bei Schulterschmerzen und Nackenschmerzen
Leiden Sie an einer dieser Erkrankungen? Dann sind Sie hier genau richtig.

Wer an Beschwerden und Schmerzen rund um den Rücken leidet, für den ist eine orthopädische Matratze unverzichtbar, um schmerzfrei durchschlafen und erholt in den Tag starten zu können.
Die richtige orthopädische Matratze kann die Heilung unterstützen:
- Bei orthopädischen Erkrankungen von Arthrose bis Zervikalsyndrom,
- insbesondere bei Bandscheibenvorfall, Skoliose oder sonstigen Rückenschmerzen,
- sowie bei Schulterschmerzen und Nackenschmerzen
Leiden Sie an einer dieser Erkrankungen? Dann sind Sie hier genau richtig.

Bei Schlafstörungen sind orthopädische Matratzen sinnvoll, weil man schneller und länger in den zur Regeneration von Körper und Geist notwendigen Tiefschlaf kommen kann. Denn Wachstumshormone, die zur Heilung von Erkrankungen beitragen, werden überwiegend im Tiefschlaf gebildet.
Auch wer keinerlei Beschwerden hat, kann natürlich eine orthopädische Matratze kaufen, um selbst bei weniger Schlafzeit (noch) besser schlafen zu können und um Krankheiten vorzubeugen..
Ob therapeutisch oder präventiv, das Ziel einer orthopädischen Matratze ist in jedem Fall: Ausgeruht, erholt und im Idealfall schmerzfrei in den Tag zu starten!

Was unterscheidet orthopädische Matratzen von “normalen” Matratzen?
Warum sind orthopädische Matratzen “gesünder” als normale Matratzen?
Anders als „normale“ Matratzen sind orthopädische Matratzen gezielt dafür entwickelt, die Funktionstüchtigkeit des Körpers zu unterstützen, Krankheitssymptome zu lindern und die Gesundheit zu fördern.
Das Ziel ist, dass der Körper ergonomisch-orthopädisch ideal liegt. Denn so wird der komplette Bewegungsapparat des Menschen – Skelett, Wirbelsäule mit Bandscheiben, Gelenken, Bändern, Sehnen, Muskeln und Faszien – fit gehalten, und Beschwerden und Schmerzen können gelindert werden.
Dazu haben orthopädische Matratzen bzw. Schlafsysteme eine spezielle Bauweise und/oder besondere Materialien; zweitens werden sie individuell an den Körper angepasst.

Das weltweit einzigartige ERGOFITair Luft-Schlafsystem: seit 2003 sehr erfolgreich gegen orthopädische Beschwerden und mehr
Was kann eine orthopädische Matratze am Körper bewirken?
- Die Wirbelsäule liegt in ihrer natürlichen Position in Doppel-S-Form; das heißt, sie ist nicht nach unten, nach oben oder in eine andere unnatürliche Richtung verdreht. So liegen die Bandscheiben frei und können die notwendige regenerative Nährflüssigkeit aufnehmen
- Muskulatur, Bänder, Sehnen und Gelenke entspannen sich
- Beschwerden und Schmerzen im Bewegungsapparat können gelindert oder verhindert werden
- Durch bequeme Entspannung tritt der zur Regeneration von Körper und Geist notwendige Tiefschlaf schneller und länger ein. Man benötigt weniger Schlaf, um ausgeruht und erholt zu sein.

Warum sind die allermeisten Matratzen orthopädisch ungeeignet?
1. Fast alle Matratzen sind orthopädisch ungeeignet, weil sie der Individualität des Menschen nicht gerecht werden
Für gesundes, schonendes und heilsames Liegen muss eine Matratze sich an die individuellen Eigenschaften des Menschen, der auf ihr liegt, unbedingt anpassen können.
Standardmatratzen von der Stange sind dafür schlichtweg nicht geeignet, weil sie genau das Gegenteil von individuell sind – nämlich Massenware.
Die individuellen Körpertypen des Menschen
Wir alle unterscheiden uns von Natur aus grundlegend, denn jeder Mensch hat eine ganz individuelle Kombination aus Größe, Gewicht und Form.


Individuelle Erkrankungen
Wenn die Wirbelsäule deformiert ist, zum Beispiel bei Skoliose oder Morbus Bechterew, ist es für Standardmatratzen schier unmöglich, sich an den Körper anzupassen.
Bei Erkrankungen wie Bandscheibenvorfall oder Rheuma entstehen beim Liegen Schmerzen durch Druckstellen, die sich bei normalen Matratzen materialbedingt nicht vermeiden lassen.
Wechselnde Schlafpositionen
Jeder Mensch ändert seine Liegeposition im Schlaf mehrfach, etwa 30 bis 40 Mal pro Nacht. Eine Matratze muss sich natürlich in JEDER Liegeposition an den Körper anpassen können, damit man ergonomisch korrekt liegt.
Auch das Liegegefühl der Menschen ist sehr unterschiedlich – manche bevorzugen hartes, andere weiches Liegen.
Der Individualität jedes Menschen gerecht zu werden, darauf kommt es an! Genau hier trennt sich in der Matratzenwelt die Spreu vom Weizen.
Lesen Sie in der Checkliste unten, auf welche Matratzeneigenschaften Sie achten sollten, um gesund schlafen zu können.
2. Die meisten Matratzen sind aus orthopädisch ungeeignetem, minderwertigem Billig-Material hergestellt
Orthopädische Beschwerden und andere Erkrankungen können entstehen, weil schlichtweg das Material der Matratze nicht dafür geeignet ist, den Rücken ergonomisch-orthopädisch korrekt zu lagern.
Das gilt nicht nur für ältere Matratzen, die über kurz oder lang ermüden und Kuhlen bilden, sondern explizit auch für die allermeisten fabrikneuen Matratzen. Vor allem die einschlägig bekannten supergünstigen Matratzen sind aus billigem und minderwertigem Material hergestellt. Obwohl viele dieser Standard-Matratzen behaupten, „am besten getestet“ zu sein, können sie den Rücken nicht dauerhaft gesund lagern (hier finden Sie mehr zu Matratzentests)

Rückenschmerzen, weil die Matratze Druckschmerzen verursacht
Rückenschmerzen vom Liegen können entstehen, wenn die Matratze von unten gegen den Körper drückt, vor allem bei Federkernmatratzen, Boxspringbetten und Schaumstoffmatratzen.
Denn all diese Materialien haben eine mehr oder weniger große Masse und können gehörigen Druck ausüben, wenn Sie darauf liegen. Das liegt an einem physikalischen Gesetz „Druck erzeugt Gegendruck“ (Gegenwirkungsprinzip; 3. Newton’sches Gesetz): Es besagt, je größer das Gewicht bzw. je mehr Masse, desto größer der Druck bzw. der Gegendruck.
Genau das passiert beim Liegen: Das Körpergewicht übt beim Liegen Druck auf die Matratze aus, und dadurch wird Gegendruck durch die Matratze verursacht, der von unten auf Körper, Wirbelsäule und Bandscheiben wirkt. Druck auf den Körper löst allerdings Verspannungen aus; je größer der Druck, desto mehr Verspannung. Rückenschmerzen sind vorprogrammiert.

Bei Federkernmatratzen oder Boxspringbetten (spring = englisch: „Feder“) befinden sich dutzende gespannte Federn unter Ihrem Körper. Jeder einzelne dieser Druckpunkte kann Rückenschmerzen beim Liegen auslösen.

In dieser Federkernmatratze – ähnlich bei Boxspringbetten – befinden sich hunderte gespannte Stahlfedern, die gegen den Körper drücken. Aua!
Selbst ein Wasserbett kann schmerzhaften Druck verursachen!
Denn Wasser hat bei einem Gewicht von ca. 1kg pro Liter eine beachtlich große Masse, die mit Gegendruck reagiert, wenn sie belastet wird. Der pysikalische Beweis: Haben Sie schon mal einen Bauchklatscher gemacht?
Das ideale “Material” für schonendes, erholsames Liegen ist Luft.
Denn Luft hat, wie alle Gase, keine Masse – und verübt somit keine Gegendruck auf den aufliegenden Körper aus
Die Luftlagerung allein genügt allerdings nicht – lesen Sie hier, was hinzu kommt.
Orthopädische Matratze kaufen: Wie kann ich erkennen, welche Matratze für mich geeignet ist?
Vorsicht beim Matratzenkauf!
Oft werden ganz normale, minderwertige Standardmatratzen mit irrelevanten Verkaufsargumenten als orthopädisch geeignet angepriesen, obwohl sie material- und konstruktionsbedingte Nachteile haben.
Wir helfen Ihnen dabei herauszufinden, ob eine Matratze für Sie geeignet ist oder nicht.
Unser Tipp:
Bereiten Sie sich mit diesen beiden Checklisten auf Ihren Besuch im Matratzenladen vor, und fühlen Sie dem Verkäufer auf den Zahn. Es geht schließlich um Ihre Gesundheit. Entlarven Sie weniger geeignete orthopädische Matratzen und vermeiden Sie einen Fehlkauf!
Checkliste 1

Achten Sie beim Matratzenkauf auf diese drei Eigenschaften!

Punkt 1: Flexibilität
Die Matratze muss sich perfekt an die Form des Körpers anpassen
Die Matratze muss sich von Kopf bis Fuß exakt an die Konturen des liegenden Körpers anpassen. Das heißt, die nach außen gewölbten Körperteile können einsinken – während sich die Matratze flexibel an die nach innen gewölbten Körperpartien anschmiegt.
Das Ziel ist, jeden der vielen unterschiedlichen Körpertypen in jeder der Liegepositionen (Bauch-, Rücken-, Seitenlage) in die Ideallage zu bringen: Der Körper soll perfekt waagrecht ausbalanciert werden, sodass kein Körperbereich unnatürlich nach unten durchhängt oder nach oben gewölbt wird.
Die Abbildungen zeigen den ergonomisch-orthopädischen Kern des ERGOFIT Schlafsystems, ohne Komfortauflage und Bezug

Punkt 2: Stützfunktion
Die Matratze muss den Körper in Ideallage halten
Nachdem die Matratze den Körper in Ideallage (Seiten-, Rücken- oder Bauchlage) gebracht hat, muss sie ihn halten und stützen.

Punkt 3: Druckentlastung
Die Matratze darf keine Druckpunkte auf den Körper ausüben
Jeder Druckpunkt, den die Matratze von unten auf den aufliegenden Körper ausübt, ist eine potentielle Schmerzursache und kann zu weiteren orthopädischen Problemen führen. Denn der Körper versucht, unangenehme Situationen im Schlaf auszugleichen – man wälzt sich hin und her, die Muskulatur verkrampft, man „flüchtet“ unbewußt in ergonomisch ungünstige Liegepositionen. Der zur Regeneration des Körpers notwendige Tiefschlaf kann nicht eintreten.
Luft ist physikalisch das ideale “Material” für druckentlastetes und druckpunktfreies Liegen.
Checkliste 2

Fallen Sie nicht auf diese vermeintlichen Vorteile herein!
Checkpunkt 1
Matratzen mit 5-Zonen, 7-Zonen oder mehr
Verkaufsargument: "Die Matratze besteht aus mehreren Zonen, die dafür sorgen, dass man in jeder Liegeposition gesund liegt"
Ihr Gegenargument: Nein. Egal ob 5, 7 oder mehr Zonen - Matratzen mit Zonen sind orthopädisch nicht optimal! Besser ist es, wenn man...
Checkpunkt 2
Härtegrad der Matratze
Verkaufsargument: "Entscheidend ist, dass Ihre Matratze den richtigen Härtegrad hat - und der hängt von Ihrem Körpergewicht ab"
Ihr Gegenargument: Nein. Der "Matratzen-Härtegrad" nach Körpergewicht ist ein leider weit verbreiteter Irrglaube. Vielmehr hängt gesundes Liegen von...
Checkpunkt 3
Wirbelsäulen-Scanner / Körpervermessung
Verkaufsargument: „Nur wenn wir zuerst Ihren Körper vermessen, können wir Ihnen die richtige Matratze anbieten“
Ihr Gegenargument: Nein. Die vermeintliche „Vermessung“ von Körper und Wirbelsäule ist eine Marketingerfindung von Matratzenherstellern, um konventionelle Matratzen leichter verkaufen zu können. Sparen Sie sich also ....
Das ERGOFITair Luft-Schlafsystem: die perfekte orthopädische Matratze
ERGOFITair ist eine weltweit einzigartige ergonomisch-orthopädische Matratze. Anders als andere Matratzen und Schlafsysteme hat ERGOFITair einen Luft-Lamellen-Kern, der für die bestmögliche orthopädische Lagerung des Körpers und der Wirbelsäule sorgt. Und dies druckpunktfrei und in jeder der im Schlaf wechselnden Liegepositionen.
ERGOFITair erreicht diesen Idealzustand, indem der Luftdruck in den Luftkammern individuell auf den Körper eingestellt wird. Der optimale Luftdruck richtet sich dabei nach Körpergröße, -gewicht und –form. Diese ergonomische und druckpunktfreie Anpassung des Luft-Schlafsystems an den Körper ist ein einzigartiger Vorteil von ERGOFITair gegenüber allen anderen Matratzen.

ERGOFITair erfüllt neben der ergonomisch-orthopädischen Körperlagerung alle weiteren Anforderungen, die für gesunden, erholsamen Schlaf nötig sind: optimales Schlafklima, idealer Schlafkomfort und natürliche Materialien – die sogenannten “vier Säulen des gesunden Schlafens”.
Dieses Luft-Schlafsystem bietet alles, was man zum gesunden Schlafen braucht.
ERGOFITair ist eine weltweit einzigartige ergonomisch-orthopädische Matratze.
Anders als andere Matratzen und Schlafsysteme hat ERGOFITair einen Luft-Lamellen-Kern, der für die bestmögliche orthopädische Lagerung des Körpers und der Wirbelsäule sorgt. Und dies druckpunktfrei und in jeder der im Schlaf wechselnden Liegepositionen.
ERGOFITair erreicht diesen Idealzustand, indem der Luftdruck in den Luftkammern individuell auf den Körper eingestellt wird. Der optimale Luftdruck richtet sich dabei nach Körpergröße, -gewicht und –form. Diese ergonomische und druckpunktfreie Anpassung des Luft-Schlafsystems an den Körper ist ein einzigartiger Vorteil von ERGOFITair gegenüber allen anderen Matratzen.

ERGOFITair erfüllt neben der ergonomisch-orthopädischen Körperlagerung alle weiteren Anforderungen, die für gesunden, erholsamen Schlaf nötig sind:
optimales Schlafklima, idealer Schlafkomfort und natürliche Materialien – die sogenannten “vier Säulen des gesunden Schlafens”.
Dieses Luft-Schlafsystem bietet alles, was man zum gesunden Schlafen braucht.
ERGOFITair vereint die “vier Säulen des gesunden Schlafens” wie keine andere orthopädische Matratze
Begeisterte Kunden können dank ERGOFIT endlich wieder schmerzfrei schlafen
Vielen Menschen hat ERGOFIT seit 2003 bei orthopädischen Beschwerden rund um den Rücken geholfen.
Wir garantieren Ihnen, dass die hier dargestellten Kundenmeinungen, Referenzen und Erfahrungen echt sind. Wir distanzieren uns ausdrücklich von gefälschten Kundenbewertungen, unwahren Erfahrungen und erfundenen Empfehlungen. Viele weitere Kundenerfahrungen finden Sie hier.

Ergofit hat mich theoretisch und praktisch überzeugt. Ich schlafe so komfortabel wie sonst nirgends. Meinem Rücken geht es spürbar besser als vorher.
Dr. med. Christofer Coenen
Esslingen / Baden-Württemberg
Hallo, seit längerer Zeit plagten mich „Durch-Schlaf-Probleme“ aufgrund meiner Skoliose. Nun bin ich seit ca. 7 Monaten stolzer Eigentümer eines Ergofit Schlafsystems und mein Schlaf hat sich erheblich verbessert. 😊 Langer, tiefer und entspannender Schlaf sowie weniger Rückenschmerzen zeichnen das Ruhen auf dieser Matratze aus. Kann es uneingeschränkt allen Skoliose-Patienten empfehlen, die Investition lohnt sich!
Christian Fürste via Google

Rückenschmerzen habe ich keine mehr, Schulterprobleme sind so gut wie weg. Ich kann wieder schmerzfrei schlafen.
Dieter Ebner, Vizeweltmeister
Gerolsheim / Rheinl.-Pfalz
Seit 3 Jahren schlaf ich bereits auf dieser wunderbaren Matratze und hab nur noch sehr selten Rückenschmerzen…trotz Arthrose und Lordose und Skoliose. Sie passt sich einfach perfekt dem Körper an! Möchte sie nicht mehr missen…und auch die Beratung war und ist top.
Kirsten Pieck via Google

Ich schlafe traumhaft, bin morgens wirklich entspannt, die Nackenschmerzen sind verschwunden und kein Knochen tut mehr weh.
Bianca Hartig
Jembke / Niedersachsen
Seit ich auf ERGOFITair schlafe, habe ich keine Rückenschmerzen und Verspannungen mehr.
Cornelius Thywissen , Bedburg / Erft
Seit zwei Monaten schlafe Ich auf dem ERGOFITair-Schlafsystem. Meine Bandscheibenprobleme haben sich drastisch gelindert. Ich habe keine Schmerzen mehr. Beim Aufstehen bin ich sofort einsatzbereit. Diese Matratze möchte ich nie mehr missen und mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Alexander G., Neustadt / Donau

Das ERGOFITair Schlafsystem hat wesentlichen Anteil am Weltmeistertitel und trägt seit Jahren zu unseren sportlichen Erfolgen wie auch zum positiven Wohlbefinden bei.
Aeneas Appius, Duathlon-Meister
Böckten / Schweiz
Ich hatte Rückenschmerzen beim Aufstehen morgens.
Die Rückenschmerzen sind weg. Ich schlafe wunderbar auf dieser Matratze
Rita Broghammer, Weil am Rhein
Ich erfreue mich guter Gesundheit dank Ihres Schlafsystems. Ich lobe Ihr Produkt in höchsten Tönen, denn ich bin bis heute sehr zufrieden. Seit dem ich auf der Matratze schlafe habe ich auch keine Rückenschmerzen mehr.
Albert S., Heusenstamm
Orthopädische Matratze Testsieger: Finger weg!
Orthopädische Matratzen Testsieger gibt es wie Sand am Meer. Denn der Begriff “orthopädische Matratze” ist leider nicht geschützt, und so wird getestet was das Zeug hält. Achtung, lassen Sie sich nicht von den zahllosen Tests in die Irre führen!
1. Fallen Sie nicht auf Vergleichsportale herein – die sind meist Fake
2. Warum Stiftung Warentest für orthopädische Matratzen sinnlos ist
Vergleichsportale
Es gibt zahllose Vergleichsportale, wo allerlei Matratzenarten, -modelle und -hersteller verglichen werden. Sicherlich haben Sie dort ziemlich viele „beste Matratzen“ gefunden, jede davon mit irgendeiner tollen Auszeichnung als „Testsieger“, „Preis-Leistungs-Sieger“ oder mit wahlweise klangvollen Superlativen. Und vielleicht sind Sie – schwupps – in einem Warenkorb gelandet, wo Sie diese scheinbar besten Matratzen gleich online hätten kaufen können.
Hoffentlich haben Sie es nicht getan, denn die meisten Vergleichsportale sind irreführend. Wussten Sie schon, dass solche scheinbar objektiven Vergleichsportale an jeder verkauften Matratze kräftig mitverdienen? Diese Masche nennt sich „Affiliate Marketing“ und hat nur einen einzigen Zweck: Sie direkt zum Online-Kauf zu verleiten.
Ihrer Gesundheit zuliebe, machen Sie einen großen Bogen um solche Fake-Tests!

Ein typischer Matratzen-Belastungsttest
Stiftung Warentest ist zwar seriös, aber leider ist die Testmethode unbrauchbar für orthopädische Matratzen Testsieger.
Denn die Matratzentests von Stiftung Warentest bestehen aus sechs Testkriterien, die unterschiedlich gewichtet sind. Aber nur eines der Testkriterien ist aus orthopädischer Sicht relevant: nämlich die “Liegeeigenschaften”; diese machen allerdings nur 40% eines Matratzentests aus. Alle anderen Testkriterien (Haltbarkeit, Handhabung etc.), die zusammen 60% eines Tests ausmachen, sind orthopädisch völlig unwichtig.
Somit ist Stiftung Warentest nicht brauchbar, um die beste orthopädische Matratze auszuwählen.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Stiftung Warentest eine weitere Matratzeneigenschaft, die für gesundes Schlafen wichtig ist, schon seit 2017 gestrichen hat: das Schlafklima (Quelle: https://www.test.de/Matratzen-im-Test-1830877-5441323/)
Fazit
Orthopädische Matratzen Testsieger und Tests sind nicht sinnvoll. Vertrauen Sie besser auf die Empfehlungen von Fachverbänden!
Fachverbände sind von ERGOFITair überzeugt
Das Luft-Schlafsystem ERGOFITair erzielt nachweisliche Erfolge bei Rückenproblemen, unter anderem bei Skoliose.
Das Deutsche Skoliose Netzwerk (DSN) würdigt ERGOFITair ausdrücklich.
Lesen Sie mehr…
Orthopädische Matratze 90×200
Orthopädische Matratze 140×200 – 160×200 – 180×200
ERGOFIT produziert Ihre orthopädische Matratze in jeder Größe!
Orthopädische Matratze 90×200, orthopädische Matratze 140×200 oder irgendeine andere Matratzengröße: Bei ERGOFIT fertigen wir Ihre orthopädische Matratze in jeder gewünschten Größe! Ohnehin wird jedes einzelne unserer weltweit einzigartigen Schlafsysteme nach den individuellen Anforderungen des Kunden hergestellt – dies betrifft übrigens nicht nur Matratzengröße, sondern vor allem die Zusammenstellung der einzelnen Schlafsystem-Komponenten. Diese Individualität ist das Erfolgsrezept des ERGOFITair Luft-Schlafsystems, das so schon unzähligen Menschen bei orthopädischen Beschwerden geholfen hat.
Orthopädische Matratze 90×200 und 100×200
Matratzen in den Breiten 90cm und 100cm sind mit Abstand am weitesten verbreitet und werden entweder in Einzelbetten oder in Doppelbetten eingesetzt. Die Standardlänge einer Matratze beträgt 200cm, seltener sind 190cm, 210cm oder 220cm
Orthopädische Matratze 140×200 und 120×200
Während die Matratzengröße 140x200cm häufig genutzt wird, ist die Größe 120x200cm ist recht selten. Beide Größen können wir für Sie herstellen. Natürlich gilt auch bei diesen beiden Größen: Nur eine Person pro Matratze, ansonsten wäre die optimale Körperlagerung nicht möglich.
Orthopädische Matratzen 160×200
Betten mit einer Breite von 160cm werden auch als “Queen-Size” bezeichnet. Diese Größe wird meist als Doppelmatratze für zwei Personen genutzt, häufig zum Beispiel in Hotels.
Haben Sie ein Bett mit einer Breite von 160cm, und möchten Sie es für zwei Personen als Doppelbett nutzen? Dann sollten Sie zwei einzelne, jeweils 80cm breite ERGOFITair Luft-Schlafsysteme nutzen, damit Ihre beiden Körper in den Genuss der ergonomisch-orthopädisch optimalen Lagerung kommen können.
Orthopädische Matratze 180×200
Für 180cm breite Matratzen – auch “King-Size” genannt – gilt wie bei 160cm Breite: Nur eine Person pro Matratze (jeweils in 90cm Breite), um die optimale Körperlagerung zu ermöglichen.
Ein genereller Hinweis zur Nutzung sämtlicher Größen von orthopädischen Matratzen 90×200 bis 180×200 cm: Eine orthopädische Matratze sollte grundsätzlich nicht von zwei, sondern von nur einer Person genutzt werden! Dies gilt nicht nur für 90×200 und 100x200cm, sondern auch für größere Matratzen 140×200 und 160x200cm, auch wenn diese sehr häufig als Doppelmatratze genutzt werden.
Der Grund dafür ist, dass die ideale ergonomische Lagerung des Körpers nur erreicht werden kann, wenn sich die Matratze individuell wie ein Maßanzug an einen liegenden Körper anpasst. Optimale Anpassung bedeutet, die nach außen gewölbten Körperteile (Schultern, Becken) sollen in die Matratze einsinken; gleichzeitig sollen die nach innen gewölbten Körperpartien (Nacken, Lendenbereich, Kniekehle) von der Matratze gestützt werden. Wenn nun ein zweiter Körper auf ein und derselben Matratze liegt, dann ist diese notwendige individuelle Anpassung nicht möglich (in einen Maßanzug passt schließlich auch nur eine Person). Die Folge ist, dass beide Körper orthopädisch „ungesund“ liegen.
Medizinische Matratze oder orthopädische Matratze: Was benötige ich?
Was ist eigentlich eine „medizinische Matratze“?
Fehlende Definition: Für „medizinische Matratze“ gibt es weder eine allgemeingültige Definition, noch ist der Begriff in irgendeiner Form gesetzlich geschützt. Jede beliebige Matratze darf also als medizinische Matratze bezeichnet werden, selbst wenn die Matratze gar keine medizinischen Eigenschaften hat.
Kein Medizinprodukt! Eine medizinische Matratze ist nicht automatisch ein Medizinprodukt. Denn der Begriff “Medizinprodukt” ist gesetzlich klar definiert und darf nicht wahllos genutzt werden. Ein Medizinprodukt läßt sich leicht erkennen, denn es muss zwingend eine CE-Kennzeichnung nach dem Medizinproduktegesetz tragen.
Was ist es dann? Eine medizinische Matratze ist offensichtlich eine Matratze, die medizinischen Zwecken dienen bzw. die eine bestimmte medizinische Funktion haben soll. Die Funktionen medizinischer Matratzen leiten sich aus den verschiedenen Fachgebieten der Medizin ab:
a) Geht es um chirurgische Funktionen / Orthopädie oder um physikalische Medizin, dann spricht man von “orthopädischen Matratzen“
b) Geht es um die Wundbehandlung, dann kommen sogenannte „Dekubitus-Matratzen“ zum Einsatz
Medizinische Matratze kaufen? Nutzen Sie diese Checkliste!
Falls Sie eine Matratze für eine orthopädische Erkrankung suchen, sind Sie auf dieser Seite genau richtig.
Nutzen Sie diese Checkliste, um einen Fehlkauf zu vermeiden! Sie beinhaltet über 20 Jahre Praxiserfahrung im Bereich medizinischer und orthopädischer Matratzen.
Unverbindlicher Termin für Beratung und Probe liegen
unter 08846 1094