Welche Matratze bei Bandscheibenvorfall soll ich verwenden?
Expertenwissen, Checkliste und Kaufempfehlung zu Matratzen bei Bandscheibenvorfall
Bei allen Erkrankungen und Beschwerden im Zusammenhang mit der Wirbelsäule spielt die Matratze eine wichtige Rolle, denn ergonomisch-orthopädisch korrektes Liegen und erholsamer Tiefschlaf können Schmerzen lindern und den Heilungsprozess fördern. Dies gilt insbesondere bei einem Bandscheibenvorfall, aber auch bei dessen Vorstufe (Bandscheibenvorwölbung) sowie nach erfolgter Bandscheibenoperation.
Leider erfüllen nur die wenigsten handelsüblichen Matratzen die Anforderungen an gesundes, regeneratives Liegen – gehen Sie beim Kauf einer geeigneten orthopädischen Matratze deshalb sehr achtsam vor.
Hier erfahren Sie,
- worauf es bei Matratzen bei Bandscheibenvorfall ankommt
- worauf Sie beim Kauf einer Matratze achten müssen
- welche Matratze sich bei Bandscheibenvorfall bereits erfolgreich bewährt hat
- welche Matratze von Fachverbänden empfohlen wird
Sehen Sie im Video, wie man trotz Bandscheibenvorfall und Rückenschmerzen erholsam und schmerzfrei schlafen kann.
Die besten Matratzen bei Bandscheibenvorfall haben diese Eigenschaften:
- Die Matratze passt sich wie ein Maßanzug in jeder Liegeposition an die individuelle Form des Körpers an, indem sie die nach außen gewölbten Körperteile (Schultern, Becken) einsinken läßt und gleichzeitig die nach innen gewölbten Körperpartien (Nacken, Lendenbereich, Kniekehle) stützt, und
- nach dieser Anpassung hält die Matratze den Körper in Idealposition und stabilisiert so die Wirbelsäule.
- Die Matratze lagert den Körper von Kopf bis Fuß möglichst drucklos (im Idealfall wäre schwerelos), um Druckschmerzen und Verspannungen zu vermeiden.
Drucklose Anpassung und Stützung des Körpers – dies muss die ideale Matratze bei Bandscheibenvorfall leisten, denn dann erfolgen positive Auswirkungen am und im ganzen Körper:
- Die Wirbelsäule liegt in ihrer natürlichen Position; das heißt, sie ist nicht nach unten, nach oben oder in eine andere unnatürliche Richtung verdreht. So liegen die Bandscheiben frei und können die notwendige regenerative Nährflüssigkeit aufnehmen
- Muskulatur, Bänder, Sehnen und Gelenke entspannen sich, und der zur Regeneration von Körper und Geist notwendige Tiefschlaf tritt schneller und länger ein.
Rückenlage bei Bandscheibenvorfall
Seitenlage bei Bandscheibenvorfall
Rückenlage bei Bandscheibenvorfall
Matratze bei Bandscheibenvorfall: Checkliste gegen Fehlkäufe
Die ideale Matratze bei Bandscheibenvorfall ist also diejenige, die den Körper ergonomisch und orthopädisch so lagert, dass Wirbelsäule und Bandscheiben optimal entspannen und regenerieren.
Dieser Idealzustand ist den Matratzenherstellern natürlich bestens bekannt, und ebenso unbestritten ist wie eine Matratze beschaffen sein muss um den idealen Liegezustand herzustellen. Allerdings sind die allermeisten handelsüblichen Matratzen bei einem Bandscheibenvorfall ungeeignet und teils sogar kontraproduktiv, weil Materialien und/oder Beschaffenheit für gesunde, ergonomisch-orthopädische Körperlagerung schlichtweg nicht geeignet sind. Man darf den Herstellern der massenhaften “Testsieger”-Matratzen reine Profitgier unterstellen, denn die Verwendung von billigem Schaumstoff ist natürlich sehr viel gewinnträchtiger als die aufwendige Produktentwicklung, Herstellung, Vermarktung einer gesunden orthopädischen Matratze mit geeignetem, hochwertigem Material. Beachten Sie, mit der falschen Matratze können sich Ihre Bandscheibenbeschwerden noch verstärken! Für die Entwicklung einer Matratze bei Bandscheibenvorfall ist Fachkompetenz in Ergonomie, Orthopädie und Anatomie zwingend notwendig.
Daher: Vorsicht beim Matratzenkauf! Oft werden normale, bei Bandscheibenvorfall völlig ungeeignete Matratzen mit irrelevanten Verkaufsargumenten als „orthopädische Matratzen“ angepriesen (denn dieser Begriff ist nicht geschützt). Lassen Sie sich von fadenscheinigen Marketingargumenten nicht in die Irre führen. Mit dieser kurzen Checkliste können Sie weniger geeignete orthopädische Matratzen entlarven:
1.) Verkaufsargument “Härtegrad nach Körpergewicht”
Damit der Körper bei Wirbelsäulenproblemen ergonomisch-orthopädisch korrekt gelagert wird, ist nicht allein das Gewicht sondern vor allem die Körperform entscheidend. Kaufen Sie keine Matratze nach Härtegrad! (mehr dazu lesen)
2.) Verkaufsargument “Liegezonen”
Die meisten Matratzen haben „Zonen“ für bestimmte Körperbereiche, zum Beispiel eine Schulter-Zone oder eine Becken-Zone. Allerdings: Jeder Mensch bewegt sich im Schlaf mehrfach. Man dreht sich bis zu 60 Mal pro Nacht von Seiten- in Rückenlage und umgekehrt und/oder rutscht im Bett mal weiter hoch und weiter runter. Wegen dieser häufigen Bewegungen sind 3-, 5- oder 7-Zonen-Matratzen sinnlos, weil man sich von einer in die andere Zone bewegt oder auf den Übergangsbereich zwischen zwei Zonen. Die besten Matratzen bei Rückenproblemen funktionieren nicht über Liegezonen, sondern passen sich stufenlos von Kopf bis Fuß gleichmäßig an jeden Körper in jeder Liegeposition an.
3.) Verkaufsargument „One fits all“ – die eine Matratze die für jeden Menschen passt
Eine solche Wundermatratze gibt es nicht. Das genaue Gegenteil ist der Fall: Die besten Matratzen sind diejenigen die individuell auf den Körper angepasst sind.
4.) Verkaufsargument “Unterfederung / einstellbarer Lattenrost”
Oft wird versucht, beim Kauf einer neuen Matratze zusätzlich einen einstellbaren Lattenrost mitzuverkaufen, da eine flexible Unterfederung für richtiges Liegen notwendig sei. Aber warum sollte man zusätzlich zu einer NEUEN Matratze noch ein zweites Produkt kaufen müssen, um richtig zu schlafen? Ist die Matratze allein etwa nicht gut genug? Richtig – hier wird versucht, mit einer oft teuren Unterfederung die Schwächen und Defizite der Matratze zu kaschieren.
Bewährt bei Bandscheibenproblemen: Das ERGOFITair Luft-Schlafsystem
ERGOFIT ist kein typischer Matratzenhersteller. Wir entwickeln Produkte speziell gegen Probleme und Schmerzen im und am Rücken. So wurden die weltweit einzigartigen ERGOFIT Schlafsysteme in Zusammenarbeit mit Orthopäden und Physiotherapeuten vor fast 20 Jahren speziell für die Rücken-, Nacken- und Schultergesundheit entwickelt. Seither haben ERGOFIT Schlafsysteme schon vielen Menschen geholfen, orthopädische Beschwerden wie Bandscheibenvorfall, Wirbelsäulenverkrümmung oder sonstige Rückenbeschwerden zu bessern. Schauen Sie gerne einmal bei unseren zufriedenen Kunden.
Warum sind ERGOFIT Schlafsysteme optimal bei Bandscheibenvorfall?
Anders als alle anderen Matratzen und Schlafsysteme haben ERGOFIT Schlafsysteme ein speziell für die Wirbelsäule entwickeltes Innenleben – den weltweit einzigartigen orthopädischen Luft-Lamellen-Kern. Er sorgt dafür, dass sich das Schlafsystem erstens dank der innen liegenden Luftkammern wie ein Maßanzug perfekt an den Körper anpasst. Das Schlafsystem wird dazu individuell exakt auf den jeweiligen Körper eingestellt, weil jeder Mensch seine ganz individuelle Anatomie hat. Zweitens wird der ganze Körper – durch die innen im Schlafsystem liegenden Stützlamellen – in dieser Ideallage von Kopf bis Fuss gleichmäßig ausbalanciert und stabilisiert. Die Luftlagerung ist quasi drucklos und schont den Körper.
So kann der Bewegungsapparat im Schlaf optimal regenerieren – und Bandscheibenprobleme können gelindert werden.
Auf der besten Matratze bei Bandscheibenvorfall liegt man wie auf Wolken –
die ideale “Bandscheiben-Therapie für die Nacht”
Ich war skeptisch als mein Mann und ich bei Ihnen zwei Matratzen aus dem ErgofitAir-Schlafsystem bestellt habe. Bereits kurz nach der Bestellung hatte ich irgendwie ein mulmiges Gefühl und mich gefragt, ob ich bei diesem doch immerhin nicht unerheblichen Invest das Richtige getan habe. Die Auswahl an Matratzenfirmen war riesig und noch dazu bewirbt das Fernsehen preiswertere Modelle, die angeblich qualitativ gut bewertet werden.
Kurz vor Weihnachten wurden dann die bei Ihnen bestellten Matatzen geliefert und ihr freundlicher Servicemitarbeiter hat sich viel Zeit genommen um alles richtig auf unser Gewicht und Bedürfnisse anzupassen und uns gut einzuweisen. Anschließend erschien mir das neue Liegegefühl sehr ungewohnt und zunächst viel zu weich (gemessen an meiner alten Matratze) Ich war immer noch skeptisch…und wollte erst mal abwarten…
Nach nunmehr sechs Wochen kann ich sagen, dass wir deutlich besser schlafen. Meint zunächst mal tiefer und länger durch. Meine Bandscheibenprobleme haben sich deutlich verbessert und ich wache entspannt und fit auf. Neuerdings schlafe ich sogar hin und wieder in der beliebten Bauchlage, die ich vorher möglichst vermied, da ich anschließend Rückenschmerzen hatte. Auch mein Mann ist begeistert von seiner Matratze und will sie nicht wieder hergeben.
Fazit: Wir sind rundum zufrieden und fühlen uns sehr wohl mit unserem Schlafsystem. Ich kann es nur empfehlen und habe mittlerweile ein richtig gutes Gefühl das Richtige für unsere Gesundheit getan zu haben.
Martina und Detlev Schramm, Feldkirchen-Westerham
Seit ich nach meiner Bandscheiben OP im ERGOFITair Bett schlafe sind meine Rückenprobleme viel viel besser. Und auch das Schlafen insgesamt ist deutlich angenehmer. Ich möchte das Bett nicht mehr missen… Gute Entscheidung… wenn auch nicht ganz günstig. Aber da lohnt sich jeder Cent!!!
Stefanie Metz, Grünstadt
Welche Beschwerden hatten Sie, bevor Sie auf ERGOFITair schliefen?
> Kreuzschmerzen (Bandscheibenvorfall); das Gefühl, sich in der Nacht “verlegt” zu haben.
Welche Veränderungen haben Sie mit ERGOFITair festgestellt?
> Besseres Durchschlafen, Kreuzschmerzen sind weniger geworden, fühle mich in der Früh erholt. Es dauerte 2 Wochen, bis ich mich an die Matratze gewöhnt hatte.
Erika Helstab, Reichertshausen
Seit zwei Monaten schlafe Ich auf dem ERGOFITair-Schlafsystem. Meine Bandscheibenprobleme haben sich drastisch gelindert. Ich habe keine Schmerzen mehr. Beim Aufstehen bin ich sofort einsatzbereit. Diese Matratze möchte ich nie mehr missen und mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Alexander G., Neustadt / Donau
Welche Matratze bei Bandscheibenvorfall: ERGOFIT wird von Fachverbänden empfohlen
Das Luft-Schlafsystem ERGOFITair erzielt nachweisliche Erfolge bei Rückenproblemen, unter anderem bei Skoliose.
Das Deutsche Skoliose Netzwerk (DSN) würdigt ERGOFITair ausdrücklich.
Lesen Sie mehr…
Die Interessengemeinschaft der Rückenschullehrer (IGR), ein Projekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, zertifiziert ERGOFITair als ergonomisches Produkt. “Wir haben uns lange am Markt umgesehen und haben eine vorbildliche Lösung gefunden…”
Ergonomisch-orthopädisch korrekte individuelle Körperlagerung einer Matratze bei Bandscheibenvorfall
am Beispiel des weltweit einzigartigen ERGOFITair Luft-Schlafsystems