Zuerst einmal: Was ist ein Bandscheibenvorfall überhaupt?
Ein Bandscheibenvorfall (medizinische Bezeichnung: Prolaps) liegt vor, wenn der flüssige Kern aus einer Bandscheibe austritt auf den Nervenkanal an der Wirbelsäule drückt.
Dazu kann es kommen, wenn die Bandscheiben aus verschiedenen Gründen (siehe hier) beschädigt werden oder verschleißen. Meist wird der Faserknorpelring einer Bandscheibe zunächst porös, dünner und wölbt sich langsam immer mehr in Richtung Wirbelkanal und Nervenstrang. Diese Vorstufe eines Bandscheibenvorfalls wird Bandscheibenprotrusion (synonym: Bandscheibenvorwölbung) genannt.
Wenn der Bandscheibenring durch den Druck der Vorwölbung einreißt (in unserer Abb.: hellblau), kann die innen liegende Gallertmasse (dunkelblau) aus der beschädigten Bandscheibe in den Wirbelkanal austreten, sodass Rückenmark und Nerven gereizt und heftige Rückenschmerzen ausgelöst werden, die teils bis in Arme und Beine ausstrahlen.

Abb.: Bandscheibenvorfall / Bandscheiben-Extrusion
Der aus der Bandscheibe austretende Gallertkern drückt schmerzhaft auf den Nerv.
Man unterscheidet zwei Prolaps-Varianten: Wenn Gallertmasse durch den Riss aus der Bandscheibe austritt, spricht man von Bandscheiben-Extrusion. Wenn sich gar Teile des Kerns oder der Bandscheibe ablösen, handelt es sich um eine Bandscheiben-Sequestration.
Einen Bandscheibenvorfall erleiden etwa 5% der Bevölkerung. Am anfälligsten für einen Bandscheibenvorfall ist übrigens die Lendenwirbelsäule (LWS), da hier die größte Belastung im Bewegungsablauf der Wirbelsäule stattfindet. Halswirbelsäule (HWS) und Brustwirbelsäule sind seltener betroffen.
Bandscheibenvorfall Ursachen
Der Verschleiß einer Bandscheibe hängt von ihrer Belastung ab. Tendenziell nutzen sich Bandscheiben mit fortschreitendem Alter immer mehr ab. Wer seine Bandscheiben schonen möchte, sollte bestimmte Verhaltensweisen und Zustände vermeiden:
- Dauerhaft schwere körperliche Arbeit mit Heben schwerer Lasten
- Übergewicht
- Falsche Körperhaltung und ruckartige Bewegungen
- Sportarten die die Wirbelsäule erschüttern oder verdrehen
- Andererseits ist Bewegungsmangel ungünstig; schonende Sportarten kräftigen den Rücken
- Mangelhafte Schlafposition und ungenügende Regeneration der Bandscheiben durch ungeeignete Matratze

Schlechte Matratzen können Bandscheibenvorfall verschlimmern!
Bandscheibenvorfall Symptome
- in welchem Bereich der Wirbelsäule der Vorfall passiert ist,
- mit welcher Stärke und wie lange die beschädigte Bandscheibe auf Nerven und/oder Rückenmark drückt
- in welcher körperlichen Verfassung sich der Betroffene befindet; zum Beispiel ob weitere (Vor-) Erkrankungen der Wirbelsäule vorliegen
Übrigens, nicht jeder Bandscheibenvorfall verursacht Symptome und Schmerzen – diese entstehen erst, wenn eine Bandscheibe so stark beschädigt ist dass sie tatsächlich auf einen Nerv oder auf das Rückenmark drückt.
Häufige Symptome bei Bandscheibenvorfällen
- Stechende Rückenschmerzen, nicht nur aber vor allem im betroffenen Bereich
- Einschränkung oder Verlust der Beweglichkeit. Meist nimmt man eine Schonhaltung ein, um die Schmerzen möglichst zu reduzieren
- Wenn das Rückenmark betroffen ist: Lähmungserscheinungen; Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühl die bis in Arme und Beine ausstrahlen können
- Der betroffene Bereich ist druckempfindlich und reagiert mit Schmerzen auf Druck zum Beispiel beim Liegen oder beim Anlehnen
Häufiger als Brust- und Lendenwirbelsäule ist die Halswirbelsäule von einem Bandscheibenvorfall betroffen. Symptomatisch sind hierbei:
- Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, (Ohr-) Druck
- Verhärtung der Muskulatur im Nackenbereich und zwischen den Schulterblättern
Was tun bei einem Bandscheibenvorfall?
Was tun bei Bandscheibenvorfall?
Das hängt in erster Linie von den Symptomen ab. Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Behandlung: operativ und konservativ.
- Operative Behandlung: Bei der Standardoperation wird der ausgetretene, vorgefallene Teil des Bandscheibenkerns entfernt und somit der Nerv entlastet.
- Konservative Behandlung: Etwa 90 Prozent aller Bandscheibenvorfälle werden ohne Operation behandelt – mit einem individuellen Mix aus Schmerz-, Physio- und Bewegungstherapie.

Intakte Bandscheiben von vorne

Intakte Bandscheiben von hinten
Tipps für den Alltag mit einem Bandscheibenvorfall
Neben der medizinischen Therapie ist es sehr sinnvoll, seinen Alltag auf „Bandscheibenvorfall“ einzustellen – und zwar möglichst in jeder Phase, Tag und Nacht.
- Sportliche Aktivität: Auch wenn es schwerfällt – schonende Bewegung und Sport sind in den meisten Fällen bei Bandscheibenvorfall sinnvoll, um Muskulatur aufzubauen und den Rücken zu kräftigen. Potentiell hilfreiche Sportarten sind Schwimmen, Wassergymnastik, Walking und Radfahren.
- Wirbelsäulengerechte Matratze und regenerativer Schlaf: Damit sich die Wirbelsäule und die Bandscheiben optimal erholen können, benötigt man eine geeignete Matratze die für die ergonomisch-orthopädische Lagerung des Körpers sorgt. Empfehlenswert ist das drucklose Schlafen auf Luft auf einem Luft-Schlafsystem.

Bandscheibenvorfall im Liegen therapieren
Begeisterte Kunden bestätigen, dass ERGOFIT bei Bandscheibenvorfall das Leben erleichtert
ERGOFIT ist kein typischer Matratzenhersteller. Mit großem Erfolg entwickeln wir Produkte speziell gegen Probleme und Schmerzen im Zusammenhang mit der Wirbelsäule. Schauen Sie in unsere garantiert echten Kundenbewertungen rein!

Ergofit hat mich theoretisch und praktisch überzeugt. Ich schlafe so komfortabel wie sonst nirgends. Meinem Rücken geht es spürbar besser als vorher.
Dr. med. Christofer Coenen
Esslingen / Baden-Württemberg
Seit zwei Monaten schlafe Ich auf dem ERGOFITair-Schlafsystem. Meine Bandscheibenprobleme haben sich drastisch gelindert. Ich habe keine Schmerzen mehr. Beim Aufstehen bin ich sofort einsatzbereit. Diese Matratze möchte ich nie mehr missen und mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Alexander G., Neustadt / Donau
Welche Beschwerden hatten Sie, bevor Sie auf ERGOFITair schliefen?
> Kreuzschmerzen (Bandscheibenvorfall); das Gefühl, sich in der Nacht “verlegt” zu haben.
Welche Veränderungen haben Sie mit ERGOFITair festgestellt?
> Besseres Durchschlafen, Kreuzschmerzen sind weniger geworden, fühle mich in der Früh erholt. Es dauerte 2 Wochen, bis ich mich an die Matratze gewöhnt hatte.
Erika Helstab, Reichertshausen
Seit ich nach meiner Bandscheiben OP im ERGOFITair Bett schlafe sind meine Rückenprobleme viel viel besser. Und auch das Schlafen insgesamt ist deutlich angenehmer. Ich möchte das Bett nicht mehr missen… Gute Entscheidung… wenn auch nicht ganz günstig. Aber da lohnt sich jeder Cent!!!
Stefanie Metz, Grünstadt
ERGOFIT wird von Fachverbänden empfohlen
Das Luft-Schlafsystem ERGOFITair erzielt nachweisliche Erfolge bei Rückenproblemen, unter anderem bei Skoliose.
Das Deutsche Skoliose Netzwerk (DSN) würdigt ERGOFITair ausdrücklich.
Lesen Sie mehr…
Wie können wir Ihnen helfen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!
ERGOFIT Deutschland
ERGOVITALIS GmbH
Am Altbach 11
67246 Dirmstein
Montag – Freitag
09:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr
Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin nach Ihren Wünschen
Email: beratung@ergofit24.de
ERGOFIT Schweiz
sedidorm GmbH
Industriestrasse 23
CH-5036 Oberentfelden
Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin nach Ihren Wünschen.
Rufen Sie uns jederzeit an!
Tel. +41 (0) 56 4640010
E-Mail: info@sedidorm.ch
ERGOFIT Luxembourg
Menuiserie Dohm
Kraeizgaass 24
L-9807 Hosingen
Montag – Freitag
09:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr
Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin nach Ihren Wünschen
Tel. +352 921364
Email: info@dohm.lu

