Rückenschmerzen-Lexikon > Wirbelsäulen-Scanner

Wirbelsäulen-Scanner

Was ist ein Wirbelsäulen-Scanner zur Vermessung der Wirbelsäule?

Mit einem Wirbelsäulen-Scanner wird die Wirbelsäule in verschiedenen Körperhaltungen vermessen.

Was ist der Vorteil der Wirbelsäulenvermessung (angeblich)?

Die Messdaten sollen dazu dienen, die individuell passende Matratze, Lattenroste und/oder Kissen zu finden.

Warum eine Wirbelsäulen-Vermessung bei orthopädischen Problemen wie Rückenschmerzen nicht sinnvoll ist

Selbst wenn die Messwerte valide wären: Was bringt eine noch so spektakuläre Vermessung der Wirbelsäule, wenn Sie am Ende doch eine Matratze mit den üblichen minderwertigen Eigenschaften angeboten bekommen? Egal ob vorab die Wirbelsäule vermessen wurde oder nicht – die allermeisten Matratzen sind für die Wirbelsäule ergonomisch-orthopädisch ungeeignet.

Natürlich ist (fast) allen Matratzenherstellern hinreichend bekannt, worauf es bei gesundem, ergonomisch-orthopädisch richtigem Liegen wirklich ankommt – nämlich dass die Matratze so individuell wie möglich zum Körper passt. Aber leider geht es bei den allermeisten Matratzen vor allem um eines: eine große Gewinnmarge. Und für den Verkauf billig hergestellter Produkte werden eben alle Marketingregister wie Wirbelsäulen-Scanner gezogen. Der Wirbelsäulen-Scanner ist vor allem eine Marketingkrücke von Matratzenherstellern und -händlern, um konventionelle Matratzen leichter verkaufen zu können. Sparen Sie sich den Irrweg über die Vermessung und bemühen Sie sich gleich um die richtige, individuell für Sie geeignete Matratze.

Was statt der Wirbelsäulen-Vermessung bei Rückenschmerzen wirklich wichtig ist

1. Anpassungsfähigkeit an den liegenden Körper

Die Matratze muss so flexibel sein, dass sie sich an JEDEN Körpertyp – unabhängig von Körpergröße, Gewicht und Form – und in JEDER Liegeposition anpassen kann, indem sie die nach außen gewölbten Körperteile (Schultern, Becken) einsinken läßt und gleichzeitig die nach innen gewölbten Körperpartien (Nacken, Lendenbereich, Kniekehle) stützt. Die Anpassung der Matratze an den Körper muss direkt ohne Zeitverzögerung erfolgen (Visco-Schäume reagieren nur zeitverzögert auf den Körper).

2. Stützkraft

Nach der Anpassung an den Körper muss die Matratze den Körper in der ergonomisch richtigen Lage halten und stützen, und zwar in JEDER Liegeposition

3. Druckpunktlose Körperlagerung

Die orthopädische Matratze balanciert den Körper von Kopf bis Fuss druckpunktfrei aus, um Verspannungen zu vermeiden die durch Druckpunkte im Liegen ausgelöst werden (Boxspring- oder Federkernmatratzen haben dutzende Druckpunkte, die von unten gegen den Körper drücken).

Diese orthopädischen Eigenschaften sind die Basis für die positive Gesundheitswirkung auf den Körper.

  • Die Wirbelsäule liegt in ihrer natürlichen Form; das heißt, sie ist nicht nach unten, nach oben oder in eine andere unnatürliche Richtung verdreht
  • Die Bandscheiben sind nicht gequetscht, liegen frei und können die notwendige Nährflüssigkeit aufnehmen
  • Muskulatur, Bänder, Sehnen und Gelenke entspannen sich
  • Beschwerden im gesamten Bewegungsapparat können gelindert oder verhindert werden

Tipps für eine gesunde Wirbelsäule

Die Wirbelsäule ist eines der wichtigsten Elemente des menschlichen Körpers und sollte stets uneingeschränkt funktionsfähig sein. Dazu sind bestimmte Maßnahmen potentiell hilfreich, auch wenn die Wirbelsäule bereits beeinträchtigt sein sollte:

 

  • Muskulaturaufbau: Regelmäßige Bewegung und (rückenschonende) Sportarten wie Schwimmen, Laufen oder Radfahren hilft Muskulatur aufzubauen, die Skelett und Wirbelsäule entlastet. Außerdem werden Durchblutung und Stoffwechsel von Gewebe und Bandscheiben gefördert.
  • Richtige Belastung lernen: Gewichtslasten bei möglichst geradem Rücken gleichmäßig und nah am Körper verteilen. Beim Heben schwerer Lasten in die Hocke gehen. Beim Aufstehen oder Hinlegen Becken und Rücken möglichst gerade halten. Überbelastung und Übergewicht vermeiden.
  • Richtig gehen: Schonendes Schuhwerk auf harten Böden sowie Barfussschuhe auf weicheren Böden können mechanische Beschädigungen der Wirbelsäule verhindern.
  • Richtig sitzen: Geeigneten Stuhl oder Sitzauflage nutzen. Sitzhöhe so einstellen dass die Oberschenkel leicht nach unten abfallen, komplette Sitzfläche nutzen, Schultern nach hinten, Hohlkreuz vermeiden. Sitzposition mindestens stündlich ändern, kurz aufstehen und Wirbelsäule bewegen.
  • Richtig schlafen: Wirbelsäule und Bandscheiben müssen in der nächtlichen Ruhephase regenerieren können. Fachleute empfehlen ergonomisch-orthopädische Luft-Schlafsysteme.
Wirbelsäule gesund schlafen

Ergonomisch-orthopädisch ideale Körperlagerung für die Wirbelsäule
am Beispiel des weltweit einzigartigen ERGOFITair Luft-Schlafsystems

Wie können wir Ihnen helfen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

ERGOFIT Deutschland

ERGOVITALIS GmbH
Am Altbach 11
67246 Dirmstein

Montag – Freitag
09:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr

Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin nach Ihren Wünschen

Tel.  +49 (0) 6238 92028-50

Email: beratung@ergofit24.de

ERGOFIT Schweiz

sedidorm GmbH
Industriestrasse 23
CH-5036 Oberentfelden

Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin nach Ihren Wünschen.

Rufen Sie uns jederzeit an!

Tel. +41 (0) 56 4640010

E-Mail: info@sedidorm.ch

ERGOFIT Luxembourg

Menuiserie Dohm
Kraeizgaass 24
L-9807 Hosingen

Montag – Freitag
09:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr

Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin nach Ihren Wünschen

Tel.  +352 921364

Email: info@dohm.lu

ERGOFIT Kontakt
ERGOFIT Kontakt

Schreiben Sie uns! Der ERGOFIT Partner in Ihrer Nähe wird Ihnen antworten.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop