Beste Matratze bei Rückenschmerzen

Willkommen bei ERGOFIT! Gut für Ihren Rücken, dass Sie hier sind. Denn dies ist keines dieser zahlreichen Test- oder Vergleichsportale mit schwammigem Inhalt, wo Sie am Ende doch nicht genau wissen welche die beste Matratze bei Rückenschmerzen für Sie ist. Wir bei ERGOFIT sind seit Jahrzehnten spezialisiert auf orthopädische Schlafsysteme für die Rückengesundheit. ERGOFIT Schlafsysteme haben bereits seit 2003 nachweislich bei Rückenschmerzen geholfen. Nutzen Sie unser Expertenwissen, um Ihrem Rücken so schnell wie möglich die beste Matratze zu ermöglichen.

Das sollten Sie wissen: Welche Eigenschaften zeichnet die beste Matratze bei Rückenschmerzen aus?

Checkliste: So können Sie Matratzen erkennen, die bei Rückenschmerzen ungeeignet sind

Nutzen Sie Bewährtes: Diese Matratze hat bei Rückenschmerzen nachweislich geholfen

 

Sehen Sie im Video, wie man bei Rückenschmerzen erholsam und schmerzfrei schlafen kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das sollten Sie wissen: Welche Eigenschaften zeichnet die beste Matratze bei Rückenschmerzen aus?

Mit ein wenig Basiswissen wird Ihnen leichter fallen, das richtige Produkt zu finden – lesen Sie hier, welche Eigenschaften eine gesunde ergonomisch-orthopädische Matratze hat:

1.) Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die Matratze muss sich zunächst wie ein Maßanzug an den Körper anpassen können, um den Körper perfekt ausbalanciert in Ideallage zu bringen, und zwar in allen Liegepositionen (Rücken-, Seiten-, Bauchlage).

2.) Stützfähigkeit: In Ideallage muss die Matratze den Körper von Kopf bis Fuß gleichmäßig stabilisieren und gestützt halten, damit die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Form gelagert bleibt. Nur so können Muskulatur und Bandscheiben während des Schlafens ausreichend entspannen und regenerieren – und letztlich Rückenschmerzen gelindert werden.

Eine ergonomisch-orthopädisch gute Matratze muss diese beiden Anforderungen unabhängig von Körpergewicht, -Größe und Anatomie erfüllen! Achten Sie dabei auf das Material und die Eigenschaften der Matratze. Kaltschaum oder Federkern-Matratzen sind oft minderwertig und können Bauart und Material bedingt (meist irreparable Materialermüdung) die Anforderungen an ergonomisch-orthopädisches Liegen nicht optimal erfüllen.

3.) Druckentlastung: Die Matratze muss den Körper so drucklos wie möglich lagern, denn jeder Druckpunkt ist eine potentielle Schmerzursache. Physikalisch betrachtet: Je mehr Masse das Matratzenmaterial hat, desto mehr Gegendruck wird von unten auf den oben aufliegenden Körper erzeugt. Die ideale Druckentlastung bietet übrigens die Luftlagerung, im Gegensatz Kaltschaum-, Federkern- oder auch Wasserbetten.

beste Matratze bei Rückenschmerzen

Checkliste: So können Sie Matratzen erkennen, die bei Rückenschmerzen ungeeignet sind

Leider werden Matratzen oft mit fragwürdigen Verkaufsargumenten beworben und vermarktet. Man hat das Gefühl, ziemlich jede Matratze wird als „Testsieger“ und/oder als „die Beste“ angepriesen; selbst billigste Matratzen werden im einschlägigen Massenhandel als hochwertig und gesund verkauft. Zudem werden unzählige Modelle und Varianten angeboten, sodass es Verbrauchern schwer fällt Matratzen sachlich und objektiv zu vergleichen – und letztlich die richtige Kaufentscheidung zu treffen.

Aber es geht hier um Ihre Gesundheit! Fühlen Sie also Ihrem Matratzenverkäufer hartnäckig auf den Zahn – mit unserer Checkliste, die aus jahrelanger Erfahrung und der Zusammenarbeit mit Orthopäden, Physiotherapeuten und Fachverbänden entstanden ist.

Kaufen Sie keine Matratze, die mit folgenden Scheinargumenten angepriesen wird!
Matratzen mit Liegezonen

Scheinargument: “Dank verschiedener Liegezonen passt sich die Matratze perfekt an Ihren Körper an”

Richtigstellung: Nein, Matratzen mit Zonen sind orthopädisch nicht optimal!

Nur weil eine Matratze irgendwelche Zonen hat, ist das Matratzenmaterial nicht auf einmal geeignet um einen Körper ideal zu lagern – es bleibt schlechtes Material, nur eben in mehrere Zonen eingeteilt. Liegezonen bringen ein Matratze nicht dazu, die Anforderungen an ergonomisch-orthopädisches Liegen zu erfüllen. Diese sind: 1) die Anpassung der Matratze an jeden Körper in jeder Liegeposition um den Körper in Ideallage zu bringen und 2) die Stabilisierung / Stützung des Körpers in Ideallage.

Warum Liegezonen unsinnig sind: Jeder Mensch bewegt sich in der Nacht, ständig wird die Schlafposition gewechselt. Das heißt, sobald man im Schlaf nur ein kleines Stück nach oben oder unten rutscht oder wenn man sich dreht liegt man auf einer “falschen Zone” oder auf einer Kante zwischen zwei Zonen.  Zweitens, jeder Körper ist verschieden (in Gewicht, Größe, Form) – wie können dieselben Liegezonen für verschiedenste Körpertypen gleichermaßen geeignet sein?

Gute orthopädische Matratzen benötigen keine Zonen, im Gegenteil! Sie passen sich stufenlos von Kopf bis Fuss an jeden Körper in jeder Liegeposition an, um eine gleichmäßig ausbalancierte Lagerung des ganzen Körpers zu erreichen.

Matratze mit speziellem Lattenrost

Scheinargument: “Diese Matratze funktioniert nur mit einem speziellen / flexiblen /einstellbaren Lattenrost gut.” Sehr oft wird versucht, beim Verkauf einer neuen Matratze zusätzlich einen flexiblen/ verstellbaren Lattenrost zu verkaufen- und zwar mit dem fadenscheinigen Argument, der Lattenrost sei notwendig damit die Matratze .

Richtigstellung: Nein! Warum sollte man zusätzlich zu einer NEUEN Matratze noch ein zweites Produkt kaufen müssen, um richtig zu schlafen!? Ist die Matratze allein etwa nicht gut genug? Richtig – hier wird versucht, mit einem Lattenrost die Schwächen und Defizite der neuen (!) Matratze zu kaschieren.

Aus rein technischer Sicht stelle man sich die Frage, wie das eigentlich funktionieren soll: Nehmen wir an, der Lattenrost selbst hätte irgendeine sinnvolle Wirkung. Man lege eine dicke Matratze obenauf. Wie viel von der angeblichen Wirkung des Lattenrostes käme dann beim ganz oben liegenden Körper an? > Natürlich so gut wie nichts, weil ja die Matratze den Lattenrost-Effekt wie ein Puffer abfängt und gar nicht nach oben zum Körper durchläßt. Je dicker die Matratze, desto einleuchtender ist die Sinnlosigkeit solcher einstellbarer Lattenroste.

Gute orthopädische Matratzen haben keinen Lattenrost nötig, im Gegenteil: Die ergonomische Wirkung findet DIREKT am Körper statt – und nicht etwa unter der Matratze. ERGOFIT Schlafsysteme beispielsweise wirken am besten mit einem starren Untergrund, damit die ergonomische Anpassung verlustfrei am Körper wirkt.

Matratzen mit möglichst hohem Raumgewicht

Scheinargument: “Je höher das Raumgewicht, desto besser die Matratze!” Bei minderwertigen Matratzen wird oft behauptet, das Raumgewicht sei ein Qualitätsmerkmal.

Hintergrundwissen: Das Raumgewicht (RG) sagt aus, wie viel Rohmasse eines Materials  – Schaumstoff, Latex oder anderes – in einer Matratze anteilig enthalten sind. Ein Beispiel: RG 40 bedeutet, dass in dieser Matratze 40kg pro m³ Material enthalten sind.

Richtigstellung: Nein, mehr Raumgewicht ist für die gesunde orthopädische Lagerung des Körpers NICHT besser. Denn mehr Raumgewucht bedeutet ja nicht automatisch, dass die Matratze die beiden Anforderungen an gesundes Liegen erfüllt: 1) Anpassung an den Körper zum Erreichen der Ideallage, und b) Stützung des Körper in Ideallage. Im Gegenteil, mehr Gewicht bzw. mehr Masse kann sogar negative Effekte haben. Denn je größer das Gewicht bzw je mehr Masse die Matratze hat, desto mehr (Gegen-) Druck übt sie von unten auf den liegenden Körper aus. Druck löst allerdings kann Verspannungen und schmerzen auslösen.

Eine gute orthopädische Matratze lagert den Körper so drucklos wie möglich. Übrigens hat Luft kein Eigengewicht und funktioniert daher quasi drucklos.

Matratzen die nach Wirbelsäulen-Vermessung gewählt werden

Scheinargument: „Nur wenn wir zuerst Ihre Wirbelsäule vermessen, können wir die beste Matratze anbieten“

Richtigstellung: Nein! „Vermessungen“ der Wirbelsäule sind vor allem eine fadenscheinige Marketingkrücke, um die Schwächen mancher Matratzen kaschieren und leichter verkaufen zu können.

Nehmen wir einmal an, die Messwerte wären valide sind. Dann würden sie doch nur etwas nutzen, wenn es eine Matratze gäbe auf Basis der Messwerte auf einmal orthopädisch geeignet ist – diese Matratzen gibt es aber nicht, denn
1.) Schlechtes Material und minderwertige Komponenten von Matratzen bleiben schlecht und minderwertig
2.) Man bewegt sich im Schlaf ständig, sodass die Messwerte völlig unbrauchbar und unnütz werden.

Was nützt letztlich eine noch so tolle Vermessung, wenn die Matratze letztlich doch orthopädisch ungeeignet ist? Sparen Sie sich den Irrweg über die Vermessung und bemühen Sie sich gleich um die beste Matratze.

Matratze mit Härtegrad H1 / H2 / H3

Scheinargument: “Die beste Matratze für Sie hat einen bestimmten Härtegrad, der von Ihrem Körpergewicht abhängt”

Richtigstellung: Nein, der “Matratzen-Härtegrad”, der angeblich vom Körpergewicht abhängt, spielt für die Wahl der besten Matratze keine Rolle. Wußten Sie, dass die Härtegrade nicht einmal einheitlich genormt sind? Selbst wenn das der Fall wäre: Gesundes Liegen hängt weniger vom Körpergewicht ab, sondern vor allem von Körperform und Körpergröße.

Die besten Matratzen müssen vielmehr folgende Anforderungen erfüllen: 1.) Flexibiliät: Sie passen sich perfekt wie ein Maßanzug an den Körper an um ihn in die Ideallage zu bringen, und 2.) Stützkraft: Sie stabilisieren den Körper in Ideallage.

Diese beiden Eigenschaften haben mit “hart” oder “weich” nichts zu tun, sondern mit Flexibilität in Kombination mit Stützkraft – dies ist völlig unabhängig von irgendwelchen Pseudo-Härtegraden.

Maratzen mit hoher Punktelastitzität

Scheinargument: “Punktelastizität ist sinnvoll für gesunden Schlaf!”

Richtigstellung: Die Punktelastizität besagt, dass eine Matratze nur an genau denjenigen Stellen nachgibt, wo aufliegende Körperstellen nach unten auf die Matratze drücken (zum Beispiel Schulter-, Beckenbereich) – während andere, weniger belastete Matratzenstellen eben weniger oder gar nicht nachgeben (zum Beispiel bei Nacken, Taille).
Diese Theorie scheitert jedoch an der praktischen Physik: Gegenkraft bzw. Druck erzeugt Gegendruck. Das bedeutet, je stärker ein beliebiger Matratzenpunkt durch den Druck des aufliegenden Körpers belastet wird, desto mehr Gegendruck übt er von unten auf diese Körperstelle aus. Allerdings können Druckpunkte Verspannungen und Schmerzen auslösen. So wäre Punktelastizität stark nachteilig bei Rückenbeschwerden und könnte diese sogar verursachen oder verstärken.

Das Gegenteil ist richtig: Die besten Matratzen wirken NICHT punktuell auf den Körper – sondern von Kopf bis Fuss stufenlos, ganzflächig und möglichst ohne Druckpunkte.

One fits all – die Einheitsmatratze

Scheinargument: “Wir haben eine „one-fits-all” Matratze  – die passt auch für Sie!”

Richtigstellung: Nein, das ist Unfug. Eine universelle Matratzenwelt wäre so ziemlich das ungesündeste Liegen das man dem Körper antun kann!

Dazu ein Beispiel: Stellen Sie sich bitte zwei Personen vor. Eine Person ist 200 groß und schlank, die andere Person nur 150cm bei kugelrunder Körperform (siehe Abbildung). Es ist sicherlich offensichtlich, dass ein und dieselbe Matratze für diese beide Körpertypen nicht gleichermaßen geeignet wäre.

Genau das Gegenteil von Einheitsmatratzen ist optimal – nämlich individuelle Matratzen bzw. Schlafsysteme! Da jeder Mensch, jeder Körper sich unterscheidet, jeder Schlaf anders verläuft, muss eine Matratze entsprechend auf eine Person individualisiert sein! Nur dann liegt diese individuelle Person auch wirklich gesund.

Die beste Matratze wird individuell wie ein Maßanzug auf einen Körper eingestellt (mehr dazu).

beste Matratze bei RückenschmerzenZwei sehr unterschiedliche Körpertypen – wie sollte ein und dieselbe Matratze für beiden Personen gleichermaßen geeignet sein?

Die besten Matratzen bei Rückenschmerzen sind seit Jahren bewährt

Beim Matratzenkauf sollte man auf Bewährtes vertrauen, schließlich geht es um die Gesundheit. Das ERGOFITair Luft-Schlafsystem beispielsweise hat bereits nachweislich bei Rückenschmerzen geholfen!

ERGOFITair ist ein weltweit einzigartiges orthopädisches Schlafsystem, das speziell gegen Rückenbeschwerden entwickelt wurde.
Was unterscheidet das Luft-Schlafsystem von allen anderen Schlafsystemen und Matratzen? Sein Innenleben! In jedem ERGOFIT-Schlafsystem steckt ein ergonomischer Kern, der individuell auf Wirbelsäule und Körper eingestellt wird. Dadurch kann sich das Schlafsystem wie ein Maßanzug an den Körper anpassen und ihn in Ideallage bringen. Diese orthopädische Lagerung ist die Voraussetzung dafür, dass der Bewegungsapparat regeneriert und Rückenschmerzen gelindert werden.

Seit 2003 hat das Luft-Schlafsystem ERGOFITair schon vielen Menschen zu weniger Rückenschmerzen, zu mehr Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität verholfen. Für viele Menschen ist also klar, welche Matratze bei Rückenschmerzen die beste ist: ERGOFITair. Erfahrene und angesehene Experten und Fachverbände bestätigen die positive Wirkung von ERGOFITair.

Bevor ich auf ERGOFITair schlief, hatte ich große Rückenschmerzen. Seither geht es mir wesentlich, um nicht zu sage 100%ig besser. Die Rückenbeschwerden haben nachgelassen und ich kann wieder gut schlafen.

Helma Beiser, Neustadt
Rückenschmerz-Patientin

“Wir haben keine Rückenschmerzen mehr – danke, ERGOFITair!”

beste Matratze bei Rückenschmerzen

 

 

 

 

 

Ellen Koller
Steinhöring / Bayern

Meine Beschwerden wie Schulter- und Rückenschmerzen und sogar Schwitzattacken sind verschwunden. Ich bin sehr glücklich.

beste Matratze bei Rückenschmerzen

 

 

 

 

 

Dieter Ebner
Gerolsheim / Rheinl.-Pfalz

Rückenschmerzen habe ich keine mehr, Schulterprobleme sind so gut wie weg. Ich kann wieder schmerzfrei schlafen.

beste Matratze bei Rückenschmerzen

 

 

 

 

 

Bianca Hartig
Jembke / Niedersachsen

Ich schlafe traumhaft, bin morgens wirklich entspannt, die Nackenschmerzen sind verschwunden und kein Knochen tut mehr weh.

beste Matratze bei Rückenschmerzen

 

 

 

 

 

Christine May
Hünstetten / Hessen

Liegebedingte Verspannungen gehören der Vergangenheit an. ERGOFITair wird meinen Bedürfnissen ohne Kompromisse gerecht.

ERGOFITair ist die einzige Matratze, die vom Deutschen Skoliose Netzwerk unterstützt wird – lesen Sie hier. Denn ERGOFITair erfüllt die Anforderungen an gesundes Schlafen optimal:

„Am Tag ist unsere Wirbelsäule extremen Belastungen ausgesetzt. Umso wichtiger ist eine korrekte Lagerung der Wirbelsäule während der Nacht. Und da kein Körper dem anderen gleicht, ist ein individuell anpassbares und einstellbares Bettsystem nötig.“

Prof. Dr. med. Erich Schmitt,
Vorstandsvorsitzender Forum: gesunder Rücken – besser Leben e.V.

beste Matratze bei Rückenschmerzen

ERGOFITair hält das Prüf-Zertifikat ‘Ergonomisches Produkt’ der Interessengemeinschaft der Rückenschullehrer/Innen e.V. (IGR) für intelligente Ergonomie und höchste Qualität. Das Gutachten bestätigt: “Das Schlafsystem ist als rückengerechtes Produkt rundum zu empfehlen.” (Lesen Sie hier das IGR-Gutachten)

Die IGR ist ein bundesweit tätiger Verein und ein Projekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unter dem Motto ‘Wir stärken Ihren Rücken’. Mitglieder sind Krankengymnasten, Sportlehrer, Mediziner, Personen und Organisationen, die am Thema Rückengesundheit interessiert sind.

“Wir haben uns lange am Markt umgesehen und haben eine vorbildliche Lösung gefunden: Die ideale Möglichkeit, im Schlaf den Körper optimal zu regenerieren, bietet das innovative und auf Luft gelagerte Schlafsystem ERGOfit Air…” (mehr zur IGR-Empfehlung)

Was kann man – außer der besten Matratze – bei Rückenschmerzen tun?

In den allermeisten Fällen sind Rückenschmerzen “unspezifisch” – haben also keine konkret feststellbare Ursache – und klingen nach kurzer Zeit von alleine wieder ab. Unspezifische Rückenschmerzen kann man kurzfristig mit einfachen Mitteln lindern, darunter:

  • Wärme: Warme Bäder, Wärmflasche, Wärmepflaster, Kirschkernkissen
  • Kopfkissen: Bei Rückenschmerzen oben spielt das Kopfkissen eine Rolle, damit die Halswirbelsäule und der obere Rücken ergonomisch-orthopädisch korrekt gelagert werden. Achten Sie darauf, dass der Kopf beim Liegen weder nach unten oder nach oben abknickt. Geeignete Kopfkissen finden Sie hier.
  • Bei Rückenschmerzen morgens beim Aufstehen: Mit einem elektrisch verstellbaren Lattenrost („Einlegerahmen“) kann man leichter aus dem Bett aufstehen, indem das Kopfteil hochgefahren wird und der Oberkörper schon fast aufrecht sitzt.
  • Bei akutem Schmerz sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen!

“Welche Matratze bei Rückenschmerzen” ist eine sehr gute Frage, die sich also mit den genannten weiteren Maßnahmen zu mehr Rückengesundheit noch optimieren läßt.

beste Matratze bei RückenschmerzenErgonomisch-orthopädisch ideale Körperlagerung
am Beispiel des weltweit einzigartigen ERGOFITair Luft-Schlafsystems

Senden Sie uns eine Nachricht mit diesem Kontaktformular!

    Felder mit einem * sind Pflichtfelder

    Bitte lesen und akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.