Ist ein Wasserbett gut für den Rücken?
Um diese Frage zu beantworten, lassen Sie uns zunächst darstellen: Was genau heißt das überhaupt – „gut für den Rücken“?
Ein gesundes Bett bewirkt die ergonomisch-orthopädisch ideale Lagerung des Körpers:
- Die Wirbelsäule liegt in ihrer natürlichen Form und ist nicht unnatürlich verbogen oder gekrümmt, zum Beispiel wenn die Matratze eine Kuhle hätte und der Rücken durchhängt
- So werden die Bandscheiben nicht gestaucht oder gequetscht, sondern sie liegen frei und nehmen die notwendige Nährflüssigkeit auf, damit sie regenerieren und am nächsten Tag wieder richtig funktionieren können
- Gelenke und Muskulatur entspannen und erholen sich
- Schmerzen und Erkrankungen rund um den Rücken können gelindert werden

Wie man schmerzfrei schlafen kann
Damit eine Matratze bzw. ein Bett diese positive Wirkung erzielen kann, müssen drei Eigenschaften zutreffen:
1. Die Anpassungsfähigkeit an den Körper: Die Matratze passt sich wie ein Maßanzug an die Konturen des liegenden Körpers an
2. Die Stützfähigkeit: Die Matratze hält und stützt den Körper in dieser perfekt angepassten Lage
3. Die drucklose Lagerung: Die Matratze lagert den Körper möglichst druckpunktfrei bzw. drucklos, sodass keine Druckpunkte entstehen.

Erfüllen Wasserbetten diese drei Anforderungen an gesundes Liegen?
1. Anpassungsfähigkeit
Das Element Wasser hat prinzipiell die physikalische Eigenschaft, sich flexibel an einen aufliegenden oder eintauchenden Körper anpassen zu können: Der Körper sinkt entsprechend seiner Masse und der Füllmenge ins Wasserbett ein, verdrängt dabei das Wasser und die Oberfläche des Wasserbettes passt sich an die Körperkonturen an. Allerdings darf das Wasserbett nicht übermäßig befüllt und somit unflexibel sein, sonst kann der Körper nicht einsinken und die notwendige Anpassung des Wasserbettes an den Körper nicht stattfinden.
Fazit: Die Anpassungsfähigkeit von Wasserbetten ist immerhin besser als Betten die mit Schaumstoff, Federn (Stichwort Boxspring) oder anderen weniger flexiblen Materialien befüllt sind – aber schlechter als bei Matratzen oder Schlafsystemen, die mit Gasen, zum Beispiel Luft, befüllt sind.

So sieht ideale Anpassungsfähigkeit aus
2. Stützfähigkeit und Federeffekt
Wasser ist wie alle Fluide nicht kompressibel (= „nicht zusammendrückbar“), im Gegensatz zu allen Gasen wie zum Beispiel Luft. Wasser hat keinen Federeffekt; wer im Schwimmbad schon einmal einen Bauchklatscher gemacht hat, kann dies vermutlich leidvoll bestätigen.
Wenn ein Körper auf Wasser aufliegt / auftrifft, dann gilt das sogenannte Verdrängungsprinzip, auch “Archimedisches Prinzip” genannt. Freies Wasser kann einen Körper nicht stützen, sondern lässt ihn einsinken, weil die Dichte des menschlichen Körpers größer ist als die Dichte des Wassers.
In einem Wasserbett ist das Wasser nicht frei, sondern wird von einem oder mehreren Wasserbettkernen begrenzt. Je weniger Wasser sich im Wasserbettkern befindet, desto tiefer kann der Körper einsinken. Je schwerer man ist, desto tiefer sinkt man ein. (Das Einsinken / Versinken in einem Wasserbett ist übrigens der Grund, warum viele Menschen darüber klagen, man könne sich in einem Wasserbett nur schwer umdrehen).
Für gesundes Liegen ist es allerdings sehr wichtig, dass der Körper nicht unkontrolliert bis zu irgendeiner Tiefe in die Matratze einsinkt. Vielmehr soll der Körper weder zu wenig noch zu tief einsinken – sondern genau so weit einsinken, bis man von Kopf bis Fuß gleichmäßig perfekt ausbalanciert liegt. In dieser ergonomischen Idealposition soll dann der Körper gestützt werden. Das wäre in einem Wasserbett theoretisch sogar möglich, aber nur, wenn die Wassermenge genau an den Körper angepasst würde.
Fazit: Das Element Wasser lässt sich nicht komprimieren; ein Wasserbett hat weniger Federeffekt als ein Luftbett. Wenn Rücken und Wirbelsäule beim Liegen im Wasserbett durchhängen, sind Rückenschmerzen vorprogrammiert.

Diese Matratze stützt den Körper ideal. Wasserbetten haben hier Nachteile.

3. Druckbelastung
Dem Wasserbett wird oft eine drucklose, druckfreie oder gar schwerelose Körperlagerung zugeschrieben. Dies ist allerdings falsch; Wasser drückt sehr wohl beim Liegen von unten gegen den Körper! Denn Wasser hat eine physikalische Masse (1 Liter Wasser = ca. 1 Kilogramm Masse), und diese Wassermasse übt Kraft = Gegendruck von unten auf die von oben drückenden aufliegende menschliche Körpermasse aus. Grund ist eine physikalische Gesetzmäßigkeit (“Wechselwirkungsprinzip” oder “3. Newton’sches Gesetz”) die besagt, dass bei der Wechselwirkung zwischen zwei Körpern jede „Aktion“ (Kraft von Körper A auf B) gleichzeitig eine gleich große „Reaktion“ (Gegenkraft von Körper B auf A) erzeugt, die auf den Verursacher der „Aktion“ zurückwirkt – dies landläufig auch “Druck erzeugt Gegendruck” bezeichnet. Übersetzt bzw. angewendet auf Matratzen bedeutet dies: Je größer das (Raum-) Gewicht der Matratze ist bzw. je mehr Masse die Matratze hat, desto mehr Kraft bzw. Gegendruck erfolgt von unten auf den aufliegenden Körper.
Das Problem ist: Je größer der Druck, desto mehr Druckschmerzen und Verspannungen können entstehen. Eine gute orthopädische Matratze lagert darum den Körper so drucklos wie möglich. Das einzige Matratzen“material“, das quasi keine Masse hat und den Körper wirklich drucklos lagert, ist übrigens Luft.

Minimale Druckbelastung beim Liegen – nicht auf einem Wasserbett
Wasserbetten sind bei Rückenschmerzen nicht ideal!
Ein Wasserbett ist bei Rückenproblemen immerhin etwas besser geeignet als die meisten handelsüblichen Matratzen – aber Wasserbetten sind keine Ideallösung für den Rücken!
Insbesondere wenn man an spezifischen Rückenproblemen leidet sollte man spezielle für die Rückengesundheit entwickelte Schlafsysteme nutzen, die Rückenschmerzen wesentlich besser lindern bzw. verhindern können als Wasserbetten.
Kann man vom Wasserbett Rückenschmerzen bekommen?
Ja.
Rückenschmerzen sind bei Wasserbetten tatsächlich keine Seltenheit; schließlich zeigt das vorige Kapitel die Defizite von Wasserbetten bei Rückenproblemen deutlich auf.
Die Erkenntnis: Verursacht ein Wasserbett Rückenschmerzen, sollte man es so schnell wie möglich durch eine gesunde ergonomisch-orthopädische Matratze ersetzen.
Wie Sie sicherlich wissen, können Rückenschmerzen von vielen unterschiedlichen Ursachen stammen, nicht nur vom Wasserbett. Rückenschmerzen sollten Sie also – neben einer gesunden Matratze – mit weiteren Maßnahmen im Alltag bekämpfen. Eine praktische Liste empfehlenswerter Tipps gegen Rückenschmerzen finden Sie hier.

Warum Wasserbetten nicht gesund sind und weitere Nachteile
Wasserbetten sind aus mehreren Gründen nicht empfehlenswert, wenn man rundum gesund schlafen möchte.
1. Gesunde ergonomische Körperlagerung gegen orthopädische Beschwerden
Diesen wichtigen Aspekt und die Defizite von Wasserbetten bei Rückenschmerzen haben wir im vorigen Kapitel ausführlich beschrieben.
2. Hygienisches Schlafklima
Der durchschnittliche Mensch verliert pro Nacht mehr als einen halben Liter Feuchtigkeit. Feuchtigkeit begünstigt die Bildung von gesundheitsschädlichem Schimmel, Keimen und Milben. Das bedeutet, für gesunden, hygienisch Schlaf sollte das Bett möglichst trocken gehalten werden. Ein trockenes, gesundes Schlafklima im Bett kann man erreichen,
a) indem der Körper nur minimal schwitzt
b) indem das Bett bzw. die Matratze so beschaffen ist, dass die Feuchtigkeit weitestgehend trocknet
Die entscheidende Eigenschaft von Bett/Matratze in Bezug auf Feuchtigkeitsminimierung ist die Luftzirkulation. Das heißt, im Bett bzw. in der Matratze sollten Luftbewegungen stattfinden können. Dazu muss die Matratze möglichst luftdurchlässig sein. Denn wenn die Luft im Bett zirkulieren kann, kann ein Wärme- und Klimastau am Körper verhindert werden, die Körpertemperatur kann absinken und man schwitzt weniger. Zweitens kann zirkulierende Luft die in die Matratze abgegebene Körperfeuchtigkeit trocknen.
Luftdurchlässigkeit ist allerdings nur möglich, wenn sowohl der Matratzenkern als auch der Matratzenbezug durchlässig sind. Bei Wasserbetten ist dies zu 100% nicht der Fall – ein großer Nachteil für die Gesundheit.
Sonstige Nachteile von Wasserbetten
- Keine Flexibilität bedingt durch Bauart: Gerade bei Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen oder einfach nur zum Lesen im Bett ist es sehr praktisch, wenn sich das Kopf- und/oder das Fussteil des Bettes hochstellen läßt. Dieser Vorteil ist bei einem Wasserbett nicht möglich.
- Keine Flexibilität durch hohes Gewicht: Wasserbetten sind an besondere statische Voraussetzungen des Hauses gebunden. Bei Umzug oder Zimmerwechsel ist stets das Wasserablassen nötig, der Standort des Bettes kann nur mit Aufwand verändert werden.
- Stromkosten
- Mangelnde Sicherheit: Bei Fehlfunktion / Havarie können immense Sachschäden entstehen.
- Mangelnde Sicherheit: Stromleitungen, Schläuche etc. stellen eine potentielle Sturzgefahr dar.
- Aufwendige Handhabung / Bedienung / Pflege
Rückenschmerzen im Wasserbett: zu viel oder zu wenig Wasser?
Warum Wasserbetten Rückenschmerzen verursachen können wird in den vorigen Kapiteln ausführlich beschrieben. Diese Defizite von Wasserbetten bei der gesunden Körperlagerung werden umso gravierender, je schlechter das Wasserbett zum Körper passt. Achtung: Nur mit idealer Anpassung an den Körper kann eine Matratze gegen Rückenschmerzen wirken.
Allerdings sind die meisten Betten / Matratzen für eine ideale Anpassung an den Körper schlichtweg ungeeignet. Die große Herausforderung für jede Matratze ist, dass Menschen sich in viele verschiedene Körpertypen unterscheiden. Denn jeder Körper ist eine ganz individuelle Kombination aus Größe, Gewicht und anatomischer Form. Entsprechend individuell muss eine Matratze auf jeden Körper einstellbar sein; ist sie das aber nicht, kann die optimale Anpassung nicht erreicht werden. Rückenschmerzen sind vorprogrammiert.
Die Frage zum Wasserbett „zu viel oder zu wenig Wasser“ läßt sich demnach nicht pauschal beantworten, denn die optimale Wassermenge ist für jeden Menschen individuell und hängt vom jeweiligen Körpertyp ab.

Kaufempfehlung: Diese Rückenschmerzen-Matratze ist seit 2003 erfolgreich
Das ERGOFITair Luft-Schlafsystem hat seit 2003 schon vielen Menschen zu weniger Rückenschmerzen, zu mehr Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität verholfen. Warum?
ERGOFIT Schlafsysteme sind speziell gegen Rückenschmerzen entwickelt. Anders als alle anderen Matratzen und Schlafsysteme haben ERGOFIT Schlafsysteme einen weltweit einzigartigen ergonomisch-orthopädischen Kern, der individuell auf Ihren Körper und Wirbelsäule eingestellt wird. So kann der Körper im Schlaf optimal regenerieren und Rückenbeschwerden gelindert werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
In ERGOFIT steckt alles drin, was ein gesunder Rücken braucht. Schauen Sie selbst einmal hinein!
Von außen sieht das ERGOFITair Luft-Schlafsystem aus wie eine normale Matratze. Innen steckt jedoch ein innovatives, intelligentes System aus vier perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten. Jede der Komponenten hat eine spezielle Funktion, die gesunden und regenerativen Schlaf unterstützt.
1.) Die Luftkammern sorgen für perfekte ergonomische Anpassung an den Körper und maximale Druckentlastung
2.) Die Holzlamellen stabilisieren den Körper in der idealen Liegeposition
3.) Die Komfortauflage bietet angenehmes Wohlgefühl beim Liegen
4.) Der Matratzenbezug schließt das Schlafsystem körpergerecht ab

Von außen sieht ERGOFITair aus wie eine normale Matratze. Innen steckt jedoch ein innovatives, intelligentes System aus vier perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten. Jede Komponente hat eine spezielle Funktion, die gesunden Schlaf unterstützt.
- Die Luftkammern sorgen für perfekte ergonomische Anpassung an den Körper und maximale Druckentlastung
- Die Holzlamellen stabilisieren den Körper in der idealen Liegeposition
- Die Komfortauflage bietet angenehmes Wohlgefühl beim Liegen
- Der Matratzenbezug schließt das Schlafsystem körpergerecht ab

Begeisterte Kunden bestätigen, dass ERGOFIT bei Rückenschmerzen das Leben erleichtert
Viele Menschen haben es geschafft, mit ERGOFIT orthopädische Beschwerden wie Bandscheibenvorfall, Skoliose oder sonstige Rückenschmerzen zu lindern. Schauen Sie gerne einmal bei unseren garantiert echten Kundenbewertungen.

Ergofit hat mich theoretisch und praktisch überzeugt. Ich schlafe so komfortabel wie sonst nirgends. Meinem Rücken geht es spürbar besser als vorher.
Dr. med. Christofer Coenen
Esslingen / Baden-Württemberg

Rückenschmerzen habe ich keine mehr, Schulterprobleme sind so gut wie weg. Ich kann wieder schmerzfrei schlafen.
Dieter Ebner, Vizeweltmeister
Gerolsheim / Rheinl.-Pfalz

Ich schlafe traumhaft, bin morgens wirklich entspannt, die Nackenschmerzen sind verschwunden und kein Knochen tut mehr weh.
Bianca Hartig
Jembke / Niedersachsen

Das ERGOFITair Schlafsystem hat wesentlichen Anteil am Weltmeistertitel und trägt seit Jahren zu unseren sportlichen Erfolgen wie auch zum positiven Wohlbefinden bei.
Aeneas Appius, Duathlon-Meister
Böckten / Schweiz
Seit ich auf ERGOFITair schlafe, habe ich keine Rückenschmerzen und Verspannungen mehr.
Cornelius Thywissen , Bedburg / Erft
Ich hatte jahrelang große Probleme mit meinem Rücken. Gerade morgens nach dem Aufstehen war ich stocksteif und hatte Rückenschmerzen. Die damals angeschaffte 7 Zonen Kaltschaummatratze brachte da auch keine Besserung. Durch Zufall las ich in einer Zeitung vom Luftsystem von Ergovitalis und wurde neugierig. Ein Besuch in Dirmstein und die fachgerechte Beratung tat sein übriges und ich orderte mir solch eine Matratze mit dem tollen Luftsystem.
Was soll ich sagen, seitdem waren meine Rückenprobleme nach dem Aufstehen vorbei. Ich bin seitdem morgens viel ausgeruhter.
Ich bin damit seit nunmehr 10 Jahren sehr zufrieden. So sehr, das ich mir jetzt eine neue angeschafft habe. Die Neue ist im Vergleich zum älteren Modell etwas verbessert und modifiziert.
Ich bin mir sicher, das ich darauf mindestens weitere 10 Jahre gut schlafen werde.
Torsten Sebastian, Januar 2023
Ich hatte Rückenschmerzen beim Aufstehen morgens.
Die Rückenschmerzen sind weg. Ich schlafe wunderbar auf dieser Matratze
Rita Broghammer, Weil am Rhein
Welche Beschwerden hatten Sie, bevor Sie auf ERGOFITair schliefen?
> Morgendliche Rückenschmerzen, starker Nachtschweiß, gerädert….nicht erholt aufgewacht, keine Nacht durchgeschlafen
Welche Veränderungen haben Sie festgestellt dank ERGOFITair?
> Die oben genannten Beschwerden sind weitestgehend verschwunden!!! Das hätte ich niemals für möglich gehalten, zumal ich an einer schweren Rückenerkrankung leide und ich durch die Matratze neue Lebensqualität zurück gewinnen konnte
Birgit Herrmann, Hofheim
Welche Beschwerden hatten Sie, bevor Sie auf ERGOFITair schliefen?
> Kreuzschmerzen (Bandscheibenvorfall); das Gefühl, sich in der Nacht “verlegt” zu haben.
Welche Veränderungen haben Sie mit ERGOFITair festgestellt?
> Besseres Durchschlafen, Kreuzschmerzen sind weniger geworden, fühle mich in der Früh erholt. Es dauerte 2 Wochen, bis ich mich an die Matratze gewöhnt hatte.
Erika Helstab, Reichertshausen
Beste Matratze bei Rückenschmerzen: ERGOFIT wird von Fachverbänden empfohlen
Das Luft-Schlafsystem ERGOFITair erzielt nachweisliche Erfolge bei Rückenproblemen, unter anderem bei Skoliose.
Das Deutsche Skoliose Netzwerk (DSN) würdigt ERGOFITair ausdrücklich.
Lesen Sie mehr…
Wie können wir Ihnen helfen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!
ERGOFIT Deutschland
ERGOVITALIS GmbH
Am Altbach 11
67246 Dirmstein
Montag – Freitag
09:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr
Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin nach Ihren Wünschen
Email: beratung@ergofit24.de
ERGOFIT Schweiz
sedidorm GmbH
Industriestrasse 23
CH-5036 Oberentfelden
Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin nach Ihren Wünschen.
Rufen Sie uns jederzeit an!
Tel. +41 (0) 56 4640010
E-Mail: info@sedidorm.ch
ERGOFIT Luxembourg
Menuiserie Dohm
Kraeizgaass 24
L-9807 Hosingen
Montag – Freitag
09:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr
Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin nach Ihren Wünschen
Tel. +352 921364
Email: info@dohm.lu

