Piriformis-Syndrom: Symptome und Behandlung
Symptome
Das Piriformis-Syndrom wird ausgelöst durch den Piriformis-Muskel und äußert sich durch Schmerzen im Gesäßbereich und Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS), die auch in die Beine ausstrahlen können.
Begleitet werden die Schmerzen meist von eingeschränkter Beweglichkeit der Hüfte und der Oberschenkel. Vor allem beim Heranziehen bzw. Beugen der Beine kann es schmerzhaft ziehen.
Längeres Liegen im Bett, vor allem in Seitenlage, verstärkt die Piriformis-Schmerzen meist.
Behandlung
Um eine solche Abwärtsspirale bis hin zu irreparablen Schädigungen zu vermeiden, sollte das Piriformis-Syndrom ganzheitlich mit verschiedenen sich ergänzenden Maßnahmen behandelt werden. Eine Therapie zielt unter anderem darauf ab,
- die Schmerzen zu mildern
- die Bewegungsfähigkeit wieder herzustellen
- Fehlhaltungen und Fehlstellungen zu vermeiden, zu korrigieren bzw. auszugleichen

Abb.: Piriformis-Muskel
Welche Schlafposition bei Piriformis-Syndrom ist die beste?

Allgemein hat sich die Meinung durchgesetzt, die Rückenlage sei die gesündeste der Schlafpositionen, da die geringste Druckbelastung auf den liegenden Körper einwirkt.
Theoretisch ist dies korrekt, denn durch die Anatomie des menschlichen Körpers werden Gelenke und Muskulatur in Seitenlage und vor allem in Bauchlage mehr belastet als wenn man auf dem Rücken liegt. Hinzu kommt, dass in Seitenlage oft die Beine angezogen werden (sogenannte Embryonallage), und dies kann beim Piriformis-Syndrom die Schmerzen noch verstärken.
Soweit die Theorie.

Praktisch jedoch ist es ausgeschlossen, dass man nur in Rückenlage schläft. Denn jeder Mensch wechselt automatisch seine Liegeposition im Schlaf mehrfach – bis zu 60 Mal pro Nacht.
Diese Tatsache hat die Natur sinnvollerweise zum Schutz der Gesundheit eingerichtet. Denn die Bewegungen dienen dazu, möglichen Druckstellen, Durchblutungsstörungen und „eingerosteten“ Bewegungsapparat entgegenzuwirken. Der Körper sucht intuitiv immer die angenehmste sprich entspannendste Liegeposition – bis nach einer Weile im Liegen so viel Druckbelastung und Bewegungsdrang aufkommt, dass die Liegeposition erneut gewechselt wird.

Die Frage nach der besten Schlafposition bei Piriformis-Syndrom stellt sich also gar nicht!
Was soll man dann tun bei Piriformis-Syndrom? Man muss in JEDER Schlafposition gesund liegen!
Und dazu benötigt man eine geeignete Matratze.
Die richtige Matratze bei Piriformis-Syndrom
Wer bei Piriformis-Syndrom schmerzfrei schlafen möchte, der benötigt also eine geeignete Matratze.
Achten Sie auf diese Matratzeneigenschaften:
1.) Anpassung und Stützung: Die Matratze soll sich individuell wie ein Maßanzug an den liegenden Körper anpassen und stützen – und zwar in JEDER Schlafposition!
2.) Druckpunktfreies Liegen: Der Körper soll auf der Matratze möglichst druckpunktfrei liegen, im Idealfall quasi schwerelos ausbalanciert werden
Hier finden Sie eine Checkliste, um einen Fehlkauf zu vermeiden.
Lesen Sie unten, welche Matratze diese Anforderungen optimal erfüllt.

Die Abb. zeigt den ergonomischen Kern des ERGOFITair Luft-Schlafsystems
Kaufempfehlung: ERGOFIT Schlafsysteme sind ideal bei Piriformis-Syndrom
Anders als alle anderen Matratzen haben ERGOFIT Schlafsysteme einen ergonomischen Kern.
Der weltweit einzigartige Luft-Lamellen-Kern wird per Luftdruck individuell auf den Körper eingestellt und sorgt dafür, dass sich das Schlafsystem in jeder Liegeposition den Körper in der idealen Lage von Kopf bis Fuss gleichmäßig ausbalanciert und stabilisiert. Die positive Wirkung auf den ganzen Körper:
- Der Körper liegt ergonomisch ideal – in jeder der wechselnden Schlafpositionen
- Muskulatur, Bänder und Gelenke entspannen sich
- Das druckpunktfreie Liegen vermeidet Druckschmerzen
- Piriformis-Syndrom kann gelindert werden
Begeisterte Kunden bestätigen, dass ERGOFIT schmerzfreies Schlafen unterstützt

Ergofit hat mich theoretisch und praktisch überzeugt. Ich schlafe so komfortabel wie sonst nirgends. Meinem Rücken geht es spürbar besser als vorher.
Dr. med. Christofer Coenen
Esslingen / Baden-Württemberg

Das ERGOFITair Schlafsystem hat wesentlichen Anteil am Weltmeistertitel und trägt seit Jahren zu unseren sportlichen Erfolgen wie auch zum positiven Wohlbefinden bei.
Aeneas Appius, Duathlon-Meister
Böckten / Schweiz
Hier finden Sie viele weitere positive Erfahrungen von Menschen, die dank ERGOFIT endlich schmerzfrei schlafen können.
ERGOFIT wird von Fachverbänden empfohlen
Das Luft-Schlafsystem ERGOFITair erzielt nachweisliche Erfolge bei Rückenproblemen, unter anderem bei Skoliose.
Das Deutsche Skoliose Netzwerk (DSN) würdigt ERGOFITair ausdrücklich.
Lesen Sie mehr…
Wie können wir Ihnen helfen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!
ERGOFIT Deutschland
ERGOVITALIS GmbH
Am Altbach 11
67246 Dirmstein
Montag – Freitag
09:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr
Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin nach Ihren Wünschen
Email: beratung@ergofit24.de
ERGOFIT Schweiz
sedidorm GmbH
Industriestrasse 23
CH-5036 Oberentfelden
Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin nach Ihren Wünschen.
Rufen Sie uns jederzeit an!
Tel. +41 (0) 56 4640010
E-Mail: info@sedidorm.ch
ERGOFIT Luxembourg
Menuiserie Dohm
Kraeizgaass 24
L-9807 Hosingen
Montag – Freitag
09:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr
Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin nach Ihren Wünschen
Tel. +352 921364
Email: info@dohm.lu

