Welche Matratze bei Arthrose

Welche Matratze bei Arthrose ist die beste?

Lesen Sie, welche Spezial-Matratze bei Arthrose bewährt ist

Nicht nur bei Arthrose sondern bei allen orthopädischen Beschwerden ist es zur Regeneration und für die Schmerzlinderung wichtig, dass der Körper nachts im Schlaf ergonomisch-orthopädisch korrekt liegt. Insbesondere bei Hüftarthrose müssen nicht nur die betroffenen Gelenke und der mittlere Körperbereich schonend gelagert werden, sondern der gesamte Körper von Kopf bis Fuss. Doch nur die wenigsten Matratzen erfüllen die Anforderungen an ganzheitlichen regenerativen Schlaf.

Hier erfahren Sie,

1. warum eine Matratze Gelenkbeschwerden besonders in der Hüfte verursachen kann

2. worauf es bei einer Matratze bei Arthrose ankommt …

3. … und worauf nicht

4. welche die beste „Arthrose-Matratze“ ist.

 

Sehen Sie im Video, wie man trotz Arthrose und Rückenschmerzen erholsam und schmerzfrei schlafen kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Darum kann eine Matratze Arthrose und Gelenkbeschwerden verursachen bzw. verstärken

Gelenkschmerzen können insbesondere bei Hüftarthrose entstehen, wenn die Matratze den Körper und die Gelenke orthopädisch ungünstig lagert. Dies ist meist der Fall, wenn die Matratze zu hart oder zu weich ist bzw. Verschleiß bedingte Kuhlen hat. Dann liegt insbesondere das Hüftgelenk nicht in seiner natürlichen Position sondern ist nach unten, nach oben oder in eine andere Richtung verdreht oder verbogen.

Welche Matratze bei Arthrose

So entsteht eine schmerzhafte Kettenreaktion: Die ungünstige Liegeposition reizt die Nerven, und diese beginnen zu schmerzen. Die Muskulatur versucht ständig diesen unangenehmen Zustand auszugleichen indem man sich im Schlaf auf der Suche nach auf entspannteren Liegeposition unterbewusst herumwälzt. Allerdings verspannt, verkrampft und verhärtet sich die Muskulatur dabei zunehmend, obwohl die Nachtruhe eigentlich das Gegenteil bewirken sollte – nämlich Entspannung, Erholung und Regeneration.
In diesem „Teufelskreis“ werden die Gelenkbeschwerden umso stärker je länger man falsch liegt.

Neben dieser ergonomisch-orthopädischen Schmerzkette kann die Matratze die Gelenkschmerzen auch dadurch verursachen, dass sie Druckpunkte auf den aufliegenden Körper ausübt. Bei manchen Federkernmatratzen oder Boxspringbetten drücken Dutzende Federn von unten gegen Ihren Körper – stellen Sie sich dazu einmal bildlich einen Fakir auf einem Nagelbrett vor.

Welche Matratze bei Arthrose

2. Darauf kommt es bei einer Matratze an, um Arthrose- und Gelenkschmerzen zu vermeiden

Jeder Mensch hat einen bestimmten Körpertyp, der sich in Größe, Form und Gewicht von anderen unterscheidet. Die ideale Matratze ist diejenige, die sich erstens individuell an den Körper anpassen läßt, damit die nach außen gewölbten Körperteile (Hüfte, Becken) einsinken können und gleichzeitig die nach innen gewölbten Körperpartien gestützt werden – insbesondere die Lordose.

Zweitens muss die Matratze den Körper so druckpunktfrei wie möglich lagern, denn jeder Druckpunkt verursacht potentiell Schmerzen. Auf Luft liegt man übrigens druckloser als auf Schaumstoff, Wasser oder gar auf Federkernmatratzen!

Nur wenn der Körper von Kopf bis Fuss ergonomisch-orthopädisch gelagert wird, können sich Muskulatur, Bänder, Sehnen und Gelenke entspannen und regenerieren. Sich an die Körperform anpassen und den Körper druckfrei stützen – das muss eine gesunde Matratze bei Arthrose können!

Welche Matratze bei Arthrose

3. Lassen Sie sich von folgenden Marketingargumenten nicht in die Irre führen

1.) Härtegrad nach Körpergewicht

Damit der Körper bei orthopädischen Beschwerden wie Arthrose ergonomisch-orthopädisch korrekt gelagert wird, ist nicht allein das Gewicht sondern vor allem die Körperform entscheidend. Kaufen Sie keine Matratze nach Härtegrad (mehr dazu lesen)

2.) Liegezonen

Wir alle drehen uns im Schlaf dutzende Male von Seiten- in Rückenlage und umgekehrt, rutschen im Bett mal weiter hoch und weiter runter. Diese Bewegungen machen 5, 7 oder mehr Zonen völlig sinnlos, weil man eben niemals gleich auf den Zonen liegt. Die besten Matratzen bei Arthrose funktionieren nicht über Liegezonen, sondern passen sich stufenlos von Kopf bis Fuss gleichmäßig an jeden Körper in jeder Liegeposition an.

3.) „One fits all“ – die eine Matratze die für jeden Menschen passt

Eine solche Wundermatratze gibt es nicht. Ganz im Gegenteil: Die beste Matratze bei Arthrose muss individuell an den Körper angepasst werden können.

4.) Unterfederung / einstellbarer Lattenrost

Oft wird versucht, Ihnen beim Kauf einer neuen Matratze auch einen flexiblen bzw. verstellbaren Lattenrost zu verkaufen – mit dem Argument, diese Unterfederung sei für richtiges Liegen wichtig. Aber warum sollte man zusätzlich zu einer NEUEN Matratze noch ein zweites Produkt kaufen müssen, um richtig zu schlafen? Ist die Matratze allein etwa nicht gut genug? Richtig – hier wird versucht, mit einer oft teuren Unterfederung die Schwächen und Defizite der neuen (!) Matratze zu kaschieren.

4. Welche Matratze bei Arthrose ist geeignet?

Die beste Matratze bei Arthrose hat folgende Eigenschaften:

1.) Sie passt sich in jeder der wechselnden Liegepositionen perfekt an den Körper an und bringt ihn in Ideallage

2.) Sie stützt den Körper in der jeweiligen Ideallage: Sobald sich die Matratze an den Körper angepasst hat, muss sie ihn in der jeweils richtigen Position halten

3.) Sie lagert den Körper ohne Druckpunkte stufenlos von Kopf bis Fuß

4.) Sie erfüllt individuelle Komfortbedürfnisse, zum Beispiel indem man sie jederzeit härter oder weicher einstellen kann.

ERGOFIT Schlafsysteme, seit 2003 tausendfach bei orthopädischen Beschwerden bewährt

Warum sind ERGOFIT Schlafsysteme optimal bei Arthrose?

Anders als alle anderen Matratzen und Schlafsysteme haben ERGOFIT Schlafsysteme ein speziell gegen orthopädischen Beschwerden entwickeltes Innenleben – den weltweit einzigartigen orthopädischen Lamellen-Kern. 

Er sorgt dafür, dass sich das Schlafsystem erstens wie ein Maßanzug perfekt an den Körper anpasst. Das Schlafsystem wird dazu individuell exakt auf den jeweiligen Körper eingestellt, weil jeder Mensch seine ganz individuelle Anatomie hat. Zweitens wird der ganze Körper – durch die innen im Schlafsystem liegenden Stützlamellen – in dieser Ideallage von Kopf bis Fuss gleichmäßig ausbalanciert und stabilisiert. Der Körper dankt mit positiven Reaktionen:

  • Muskeln, Bänder, Sehnen und Gelenke entspannen sich
  • Die Wirbelsäule liegt in ihrer natürlichen Form und Position; das heißt, sie ist nicht nach oben, nach unten oder in eine andere unnatürliche Richtung verdreht
  • … und somit liegen die Bandscheiben entspannt und können frische regenerative Nährflüssigkeit aufnehmen

Der Bewegungsapparat kann im Schlaf optimal regenerieren – und Gelenkprobleme können gelindert werden.

Bevor ich auf ERGOFITair schlief, hatte ich große Rückenschmerzen. Seither geht es mir wesentlich, um nicht zu sage 100%ig besser. Die Rückenbeschwerden haben nachgelassen und ich kann wieder gut schlafen.

Helma Beiser, Neustadt
Rückenschmerz-Patientin

ERGOFIT wird von Fachverbänden empfohlen

Das Luft-Schlafsystem ERGOFITair erzielt nachweisliche Erfolge bei Rückenproblemen, unter anderem bei Skoliose.

Das Deutsche Skoliose Netzwerk (DSN) würdigt ERGOFITair ausdrücklich.
Lesen Sie mehr…

Welche Matratze bei Arthrose

Die Interessengemeinschaft der Rückenschullehrer (IGR), ein Projekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, zertifiziert ERGOFITair als ergonomisches Produkt. “Wir haben uns lange am Markt umgesehen und haben eine vorbildliche Lösung gefunden…” Lesen Sie mehr..

Welche Matratze bei Arthrose

In meiner leitenden Tätigkeit einer Abteilung für Physiotherapie und Krankengymnastik, schaue ich auf eine 45-jährige Berufserfahrung zurück.

[…] Um herauszufinden, welches Schlafsystem die besten Liegeeigenschaften hat, fand ein Test statt. Das Liegen auf Luft ist durch nichts zu toppen!

[…] Zusammenfassend kann ich aufgrund meiner privaten und beruflichen Erfahrung nur ein Luftschlafsystem empfehlen.

[…] Probieren Sie es aus, Sie werden Ihre eigene Erfahrung damit machen. Wer es einmal hat, wird es lieben, und gibt es nicht mehr her, und sagt: “Das hätte ich mir schon viel früher holen müssen!”

Heinrich Ellermann
Langjähriger Leiter Physikalische Therapie
Evangelisches Krankenhaus

Lesen Sie hier den ausführlichen Fachbericht, warum das Luft-Schlafsystem bei Rückenschmerzen ideal ist

Senden Sie uns eine Nachricht mit diesem Kontaktformular!

    Felder mit einem * sind Pflichtfelder

    Bitte lesen und akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.