Lattenrost / Lattenrahmen / Einlegerahmen

Was wird als ergonomisch einstellbarer Lattenrost bezeichnet?

Im Gegensatz zu einem starren Lattenrost, auf dem die Matratze im Bettgestell aufliegt, gibt es verschiedenste Modelle mit flexiblen, meist gewölbten Federleisten, die zudem in beweglichen Kautschukkappen gelagert sind. Solche Lattenröste haben oft eine Mittelzone, die mit doppelten Federleisten verstärkt ist. Die Festigkeit der Leisten kann mit Schiebern unterschiedlich eingestellt werden.

Verkaufsargumente: Was ist der angebliche Vorteil einstellbarer Lattenroste?

Meist wird versucht, Ihnen beim Kauf einer neuen Matratze auch einen (oft teuren) flexiblen bzw. verstellbaren Lattenrost „anzudrehen“ – mit dem Argument, der Lattenrost sei für die ergonomische Anpassung an den Körper wichtig. Die verschiedenen Bereiche des menschlichen Körpers sollen angeblich besser gelagert werden, da sich die Matratze dank der Einstellung ideal an den Körper anpassen und den Körper abfedern könne.

Außerdem sollen solche Lattenroste „die Liegeeigenschaften der Matratze optimieren“.

Warum einstellbare Lattenroste bei orthopädischen Problemen wie Rückenschmerzen nicht sinnvoll sind

Überlegen Sie einmal selbst: Warum sollte man zusätzlich zu einer Matratze noch ein zweites Produkt kaufen müssen, um richtig zu schlafen? Ist die Matratze allein etwa nicht gut genug? Richtig – hier wird versucht, mit einem Lattenrost die Schwächen und Defizite der Matratze zu kaschieren.

Stellen Sie sich einmal die Frage, wie das eigentlich funktionieren soll: Selbst wenn der Lattenrost eine sinnvolle ergonomische Wirkung zur Körperanpassung hätte, käme davon am Körper so gut wie nichts an, weil ja die Matratze den Lattenrost-Effekt wie ein Puffer abfängt und gar nicht zum Körper durchläßt. Je dicker die Matratze, desto einleuchtender ist die Sinnlosigkeit solcher Lattenroste.

Zudem ist jeder Körper verschieden (Gewicht, Größe, Form), und für ergonomisch-orthopädisch ideales Liegen ist eine Matratze notwendig, die sich individuell an einen Körper anpassen kann. Lattenroste sind allerdings nicht über die gesamte Körperlänge individuell einstellbar – somit für gesundes Liegen suboptimal.

Eine wirklich geeignete orthopädische Matratze hat gar keinen Lattenrost nötig, denn die ergonomische Wirkung findet DIREKT am Körper statt – und nicht unter der Matratze. ERGOFIT Schlafsysteme beispielsweise wirken am besten mit einem starren Untergrund, damit die ergonomische Anpassung verlustfrei am Körper wirkt.

Was statt des Lattenrostes bei Rückenschmerzen wirklich wichtig ist

1. Anpassungsfähigkeit an den liegenden Körper

Die Matratze muss so flexibel sein, dass sie sich an JEDEN Körpertyp – unabhängig von Körpergröße, Gewicht und Form – und in JEDER Liegeposition anpassen kann, indem sie die nach außen gewölbten Körperteile (Schultern, Becken) einsinken läßt und gleichzeitig die nach innen gewölbten Körperpartien (Nacken, Lendenbereich, Kniekehle) stützt. Die Anpassung der Matratze an den Körper muss direkt ohne Zeitverzögerung erfolgen (Visco-Schäume reagieren nur zeitverzögert auf den Körper).

2. Stützkraft

Nach der Anpassung an den Körper muss die Matratze den Körper in der ergonomisch richtigen Lage halten und stützen, und zwar in JEDER Liegeposition

3. Druckpunktlose Körperlagerung

Die orthopädische Matratze balanciert den Körper von Kopf bis Fuss druckpunktfrei aus, um Verspannungen zu vermeiden die durch Druckpunkte im Liegen ausgelöst werden (Boxspring- oder Federkernmatratzen haben dutzende Druckpunkte, die von unten gegen den Körper drücken).

Diese orthopädischen Eigenschaften sind die Basis für die positive Gesundheitswirkung auf den Körper.

  • Die Wirbelsäule liegt in ihrer natürlichen Form; das heißt, sie ist nicht nach unten, nach oben oder in eine andere unnatürliche Richtung verdreht
  • Die Bandscheiben sind nicht gequetscht, liegen frei und können die notwendige Nährflüssigkeit aufnehmen
  • Muskulatur, Bänder, Sehnen und Gelenke entspannen sich
  • Beschwerden im gesamten Bewegungsapparat können gelindert oder verhindert werden

orthopädisch korrekte Körperlagerung in Seitenlage

 

Welche sind die besten Matratzen bei Rückenschmerzen?

Luft-Schlafsysteme erfüllen die genannten Eigenschaften und sind daher ideal als orthopädische Matratze gegen Rückenbeschwerden geeignet.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Matratze-bei-Bandscheibenvorfall

Ergonomisch-orthopädisch ideale Körperlagerung
am Beispiel des weltweit einzigartigen ERGOFITair Luft-Schlafsystems