Schlafsysteme – Expertenwissen und Kaufberatung
Das Schlafen auf einem geeigneten Schlafsystem ist pure Lebensqualität.
Hier erhalten Sie alles Wissenswerte über die vielfältige Landschaft der Schlafsysteme sowie hilfreiche Tipps für den Kauf eines Schlafsystems.
Schlafsystem oder Matratze: Was ist der Unterschied?
Rein äußerlich sind Schlafsysteme von Matratzen kaum zu unterscheiden, denn Abmessungen und Hüllenoptik sind quasi identisch. Beide passen in handelsübliche Bettgestelle. Doch ein Blick ins Innere macht die großen Unterschiede deutlich:
Unter einer Matratze versteht man einen Matratzenkern, der von einem Bezug ummantelt ist. Typische Matratzen haben meist einen einteiligen Schaumstoffkern; seltener sind Latex- oder Federkernmatratzen. Matratzen werden meist zusammen mit einem Lattenrost angeboten, der ergonomisch-orthopädische Defizite der Matratze ausgleichen soll.
Ein Schlafsystem bietet mehr: Es besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Komponenten, die im Baukastenprinzip an die Schlaf- und Liegebedürfnisse sowie an die Anatomie der jeweiligen Person angepasst werden.
Die meisten Schlafsysteme beinhalten die drei Hauptkomponenten Federelement, Komfortauflage und Bezug; vereinzelt werden auch Lattenrost, Einlegerahmen, Bettgestell oder Bettwaren (zum Beispiel orthopädische Kopfkissen) als Schlafsystem-Komponenten betrachtet.
Das Herzstück eines Schlafsystems ist sein spezielles Federelement. Dessen ergonomisch richtige Körperanpassung und das modulare Zusammenspiel der Komponenten sind entscheidend dafür, dass ein Schlafsystem effektiver für guten, gesunden Schlaf funktioniert als eine „normale“ Matratze“.
Welche Arten von Schlafsystemen gibt es?
Der Begriff „Schlafsystem“ ist nicht genormt. Deshalb umfasst die Vielfalt an Schlafsystemen im weitesten Sinne im Grunde alle möglichen Kombinationen aus den oben genannten Komponenten.
Bei Schlafsystemen im engeren Sinne, vor allem im Zusammenhang mit orthopädischen Problemen (Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall, Skoliose etc.), sprechen wir von sogenannten „Lamellen-Schlafsystemen“. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Bauweise der Schlafsysteme, deren Herzstück ein ausgeklügeltes, innen im System integriertes Federelement aus dutzenden speziellen Holzlamellen ist.
Die wichtigsten Komponenten eines Lamellen-Schlafsystems
Lamellen-Schlafsysteme bestehen im Wesentlichen aus drei Komponenten, von innen nach außen:
- Federelement / Lamellenkern
- Komfortauflage
- Bezug / Hülle
Die wichtigsten Komponenten eines Schlafsystems
1. Federelement / Lamellenkern
Der Lamellenkern ist das Herzstück eines Lamellen-Schlafsystems. Er liegt in seinem Inneren und sorgt für die korrekte ergonomisch-orthopädische Lagerung des Körpers und der Wirbelsäule.
Im Idealfall, wie zum Beispiel bei allen ERGOFIT-Schlafsystemen, wird das Schlafsystem über den Lamellenkern individuell an den Körper angepasst, unter Berücksichtigung der Körperform, -größe und des Körpergewichts.
2. Systemauflage / Komfortauflage
Die innen im Schlafsystem liegende Auflage sorgt für angenehmen Liegekomfort, damit man sich beim Liegen so richtig wohl fühlt und so in den wichtigen Tiefschlaf kommt. Sie unterstützt aber auch die ergonomische Lagerung des Körpers, indem die sensible und individuelle Körperanpassung des darunter liegenden Lamellenkerns möglichst gut „nach oben“ an den Körper weitergeleitet wird. Darum haben ergonomisch sinnvolle Auflagen nur eine geringe Höhe zwischen 50 und 90 mm; dickere Auflagen würden den ergonomischen Effekt des Lamellenkerns „schlucken“ bzw. mindern.
Weil die Auflage ziemlich dünn ist, kann Luft zirkulieren – das sorgt für Feuchtigkeits- und Temperaturausgleich des Körpers während der Nacht.
3. Systembezug / Hülle
Der Bezug vereint alle Komponenten zu einem in sich geschlossenen System.
Wenn der Bezug perfekt mit den anderen Komponenten abgestimmt ist, trägt er zu allen Funktionen des Schlafsystems für gesunden Schlaf bei: Ergonomische Körperlagerung, Schlafkomfort und Schlafklima.
Vorteile von Lamellen-Schlafsystemen
Gegen Rückenprobleme dank ergonomisch-orthopädischer Lagerung von Körper und Wirbelsäule
Die Kombination aus flexiblen Lagerelementen und stützendem Lamellenrost lagert Körper und Wirbelsäule ideal, so dass die Bandscheiben beim Schlafen regenerieren können. Durch die stufen- und zonenlose Körperlagerung wird die Druckbelastung beim Liegen auf die gesamte Körperfläche verteilt und der Körper perfekt ausbalanciert.
Rücken und Muskulatur können sich entspannen und Rückenprobleme gelindert werden – für mehr Leistungsfähigkeit und Lebensqualität.
Gesunder Schlaf durch individuell anpassbare Komponenten
Lamellen-Schlafsysteme sind modular, das heißt die Komponenten können individuell auf Bedürfnisse der Person angepasst werden. Die maximale ergonomische Anpassung liegt dann vor, wenn das Schlafsystem wie ein Maßanzug an den Körper eingestellt werden kann. Das bieten allerdings nur wenige Matratzen und Schlafysteme – an erster Stelle das ERGOFITair Luft-Schlafsystem, das mit feinstem Luftdruck an die Anatomie der Person eingestellt wird.
Die Abbildungen zeigen den ergonomisch-orthopädischen Kern des ERGOFIT Schlafsystems, ohne Komfortauflage und Bezug
Gesundes Schlafklima durch offene Katamaran-Bauweise
Die offene Leichtbauweise eines Lamellen-Schlafsystems ist vergleichbar mit einem Katamaran: Zwei (bei größerer Breite manchmal auch drei) Lagerelemente liegen von Kopf bis Fuß an der rechten und linken Seite im Inneren des Systems. An den Lagerelementen sind zwischen 30 und 50 Federleisten bzw. Holzlamellen fixiert.
Zwischen den Lagerelementen im Inneren des Schlafsystems befindet sich kein überflüssiges und kostspieliges Füllmaterial, sondern Freiraum. So kann innerhalb des Schlafsystems Luft zirkulieren.
Diese „eingebaute“ Belüftung ist im Sinne gesunden Schlafens ein entscheidender Vorteil von Lamellen-Schlafsystemen gegenüber fast allen anderen Matratzen und Schlafsystemen. Insbesondere bei dicken Schaumstoff-Matratzen leiden Mensch und Material darunter, dass große Mengen an Körperflüssigkeit in der Matratze versickern (Schimmel-, Milbenbildung möglich).
Kostensparend, länger nutzbar und nachhaltig dank austauschbarer Komponenten
Das modulare Baukastenprinzip eines Lamellen-Schlafsystems ermöglicht es, jede Komponente bei Bedarf einzeln austauschen und quasi reparieren zu können. Das spart langfristig bares Geld, so dass sich der teils hohe Kaufpreis nicht nur für die Gesundheit sondern auf Dauer auch wirtschaftlich rechnet. Ist jedoch eine Schaumstoff-Matratze durchgelegen, kann sie nicht repariert werden – man muss eine neue Matratze kaufen.
Wer ökologisch denkt und Wert auf Nachhaltigkeit legt, wird ein Schlafsystem vorziehen.
Mehr Schlafkomfort dank der Flexibilität des Schlafsystems
Seine offene Leichtbauweise, der filigrane Lamellenkern und die dünne Auflage machen ein Lamellen-Schlafsystem sehr flexibel. Es ist somit besonders geeignet für komfortable Kopf- /Fußhochlagerung auf Motoren- und mechanischen Einlegerahmen.
Drei Expertentipps: Worauf Sie beim Kauf eines Schlafsystems achten sollten
1. Individuelle Anpassung an Ihren Körper
Jeder Körper ist einzigartig! Für ergonomisch-orthopädisch gesunden Schlaf muss das Schlafsystem genau zu Ihrem Körpertyp passen, also zu Ihrer Körpergröße, -Form und -Gewicht. Insbesondere wenn Sie an spezifischen Rückenschmerzen leiden (zum Beispiel Bandscheibenvorfall, Skoliose) sollten Sie auf die passende Unterlage achten.
Ideal sind Schlafsysteme, deren Federelement einstellbar ist. Schlafsysteme von ERGOFIT werden sogar auf jeden einzelnen Körper eingestellt – individuell wie ein Maßanzug.
2. Druckpunktlose und direkte Körperlagerung in jeder Liegeposition
Das Schlafsystem sollte Ihren Körper von Kopf bis Fuß möglichst druckpunktfrei lagern, denn jeder Druckpunkt kann Verspannungen und Schmerzen auslösen.
Da man sich im Schlaf mehrmals in eine andere Liegeposition dreht, muss sich das Schlafsystem direkt ohne Zeitverzögerung (anders als zum Beispiel bei temperaturabhängigen Visco-Schaumstoffen) an den Körper anpassen. So bleibt die Muskulatur entspannt.
Ideal ist ein Luft-Schlafsystem, denn Luft lagert den Körper quasi schwerelos und passt sich bei Bewegungen sofort an.
3. Hygiene und Schlafklima
Temperatur, Luftzustand und Feuchtigkeit im Bett sind wichtig für gesunden, regenerativen Schlaf. Geeignetes Material vermeidet Schwitzen, Jucken und Schadstoffe.
> Der Bezug sollte aus atmungsaktivem, schadstofffreiem Material sein (zum Beispiel Tencel); im Idealfall antibakteriell für Allergiker geeignet (zum Beispiel durch Silberausrüstung); abnehmbar und waschbar.
> Die Auflage sollte offenporig, atmungsaktiv und vor allem nicht zu dick sein. Das hilft gegen Schweiss, Milben und Schimmel.
Welches ist das beste Schlafsystem?
Das dürfen wir aus wettbewerbsrechtlichen Gründen leider nicht an dieser Stelle sagen. Am besten Sie vergleichen und entscheiden selbst!
Lesen Sie die Meinungen der vielen zufriedenen, schmerzfreien Kunden des ERGOFITair Luft-Schlafsystems. ERGOFITair vereint die vier Säulen des gesunden Schlafens und beinhaltet alles was gesunden Schlaf ausmacht.
ERGOFIT: das perfekte orthopädische Schlafsystem
ERGOFIT Schlafsysteme passen sich in jeder Lage perfekt an Körper an und stützen die Wirbelsäule in Ideallage. So kann Ihr Körper im Schlaf optimal regenerieren und Ihr Rückenproblem gelindert werden.
Denn anders als alle anderen Matratzen und Schlafsysteme haben ERGOFIT Schlafsysteme einen ergonomisch-orthopädischen Kern, der individuell auf Ihren Körper und Wirbelsäule eingestellt wird. Weltweit einzigartig – sehen Sie sich das Video an!

Bevor ich auf ERGOFITair schlief, hatte ich große Rückenschmerzen. Seither geht es mir wesentlich, um nicht zu sage 100%ig besser. Die Rückenbeschwerden haben nachgelassen und ich kann wieder gut schlafen.
Helma Beiser, Neustadt
Rückenschmerz-Patientin