Rückenschmerzen nach dem Schlafen danach aber weg

Rückenschmerzen nach dem Schlafen, danach aber weg?

Rückenschmerzen sind zu einer Volkskrankheit geworden, mit stetig wachsender Tendenz. Die steigende Zahl an Rückenproblemen kann nur eingedämmt werden, wenn man das Übel an der Wurzel packt, also nicht nur einfach die Symptome behandelt – wie so oft in der Schulmedizin – sondern die wirklichen Ursachen der Rückenschmerzen bekämpft.

Jedoch sind sowohl Ursachen als auch Symptome von Rückenschmerzen absolut individuell und vielfältig. Diese Komplexität macht ein Patentrezept gegen Rückenprobleme leider unmöglich. Man muss also individuell möglichst konkret untersuchen: In welcher Situation mit welcher Häufigkeit und Dauer bei welcher Schmerzintensität treten Rückenschmerzen in welchem Rückenbereich auf? – zum Beispiel: regelmäßige starke untere Rückenschmerzen nach dem Schlafen in Rückenlage.

Hier finden Sie einige Lösungsansätze gegen Rückenschmerzen nach dem Schlafen, die ein Ergebnis unserer langjährigen und erfolgreichen Tätigkeit als Experten in Rückengesundheit sind. Vielleicht ist auch für Sie etwas dabei.

Welche Ursachen haben Rückenschmerzen generell?

Rückenschmerzen werden einerseits von Erkrankungen und Schädigungen der Wirbelsäule verursacht, zum Beispiel Skoliose oder Bandscheibenvorfall.

Weitaus häufiger entstehen Rückenschmerzen durch unnatürliche Fehlstellungen und Belastungen von Wirbelsäule und Bandscheiben, die im Alltag passieren:

  • Häufiges und/oder falsches Sitzen
  • Zu starke und/oder falsche Belastung des Rückens, zum Beispiel durch ergonomisch ungünstige Tätigkeiten, Übergewicht, ungeeignetes Schuhwerk
  • Minderwertige Matratzen und/oder Kopfkissen, die eine ausreichende Regeneration des Körpers nicht bieten

Rückenschmerzen nach dem Schlafen danach aber wegBei einer durchgelegenen Matratze dauert es meist nicht lange, bis Rückenschmerzen nach dem Schlafen auftreten 

Solch alltägliches Fehlverhalten ist oft gepaart mit einer zu schwachen und/oder verkürzten Muskulatur, die dann die Fehlstellungen des Rückens nicht ausreichend ausgleichen kann bzw. sogar verstärkt. So kommt eine Abwärtsspirale in Gang: Die überlastete, beeinträchtigte Muskulatur verkrampft und führt u.U. zu noch mehr Rückenschmerzen; die Beweglichkeit wird eingeschränkt, dies wiederum provoziert Fehlhaltungen und -belastungen.

Rückenschmerzen nach dem Schlafen, danach aber weg: Wie kann das sein?

1.) Es liegt eine spezifische Erkrankung oder Schädigung des Bewegungsapparates vor

Ob Arthrose, Bandscheibenvorfall oder einfach nur “eingerostete” Muskeln und Faszien: Wenn der Bewegungsapparat beeinträchtigt ist, kann das Liegen unter Umständen Rückenschmerzen verstärken oder auslösen – vor allem in Rückenlage, wenn der Körper ausgestreckt liegt und die Muskulatur spannt. Nach dem Schlafen sind die Rückenschmerzen dann stärker, während man tagsüber einerseits (unbewußt) Schonhaltungen einnimmt und/oder durch Tagesaktivitäten von den Schmerzen abgelenkt wird.

2.) Matratze und Kopfkissen sind ergonomisch-orthopädisch ungeeignet

Wenn jedoch tatsächlich die Rückenschmerzen nur nach dem Schlafen auftreten, danach aber weg sind und sonst nicht auftreten, dann stammen sie so gut wie sicher von ungeeigneten Matratzen und/oder Kopfkissen. Denn nur wenn der Körper dank einer geeigneten Matratze ergonomisch-orthopädisch korrekt gelagert wird, dann können Wirbelsäule, Bandscheiben und Muskulatur entspannen und sich optimal von den Strapazen des Tages erholen.

Die ideale ergonomisch-orthopädische Körperlagerung ist dann der Fall, wenn die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Form liegt und nicht irgendwie unnatürlich verdreht oder verkrümmt liegt. Zudem ist wichtig, dass der Körper möglichst drucklos liegt. Druckstellen können auftreten, wenn die Matratze bzw. das Kissen zu hart ist oder aus Materialien besteht die von unten gegen den aufliegenden Körper drücken, wie zum Beispiel bei Federkernmatratzen der Fall. Je besser die Matratze den Körper im Liegen ausbalanciert, desto weniger Gegendruck entsteht durch den aufliegenden Körper.

Rückenschmerzen nach dem Schlafen danach aber weg

Ergonomisch-orthopädische und druckose Körperlagerung gegen Rückenschmerzen nach dem Schlafen
auf dem ERGOFITair Luft-Schlafsystem

Voraussetzung für diese Ideallage ist, dass Matratze und Kopfkissen perfekt auf den liegend Körper abgestimmt sind, damit die Wirbelsäule druckpunktfrei ausbalanciert wird. Hierbei besteht die größte Herausforderung für Matratzen: Der Mensch dreht sich im Schlaf mehrfach und wechselt ständig zwischen Rückenlage, Seitenlage und Bauchlage. Das heißt für die Matratze, sie muss sich stets flexibel an die Körperform anpassen und den Körper stützen.

Diese Anforderungen können die allermeisten Matratzen nicht erfüllen, denn sie sind schlichtweg aus minderwertigem Material hergestellt. Fast alle Standardmatratzen bestehen aus Kaltschaum – ein Material, das über kurz oder lang ermüdet, so dass der liegende Rücken durchhängt. Auch Federkern- oder Boxspringmatratzen sowie Wasserbetten weisen konstruktionsbedingte Nachteile auf, die eine gesunde Körperlagerung verhindern können.

Was hilft gegen Rückenschmerzen nach dem Schlafen?

Kurz gesagt: Beschaffen Sie sich eine ergonomisch-orthopädische Matratze und ein dazu passendes Kopfkissen! Hier erfahren Sie, auf was Sie beim Kauf achten sollten.

Mit ERGOFIT können Sie Rückenschmerzen nach dem Schlafen loswerden! ERGOFIT Schlafsysteme wurden speziell gegen Rückenschmerzen entwickelt und haben bereits viele Menschen von Rückenschmerzen befreit.

Lassen Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich beraten! Ihr Rücken wird es Ihnen danken.

Rückenschmerzen nach dem Schlafen danach aber weg

Das richtige Kopfkissen gegen Rückenschmerzen nach Schlafen

Was viele nicht wissen: Ein geeignetes Kopfkissen ist im Prinzip genauso wichtig wie die Matratze. Oder anders gesagt, ein ungeeignetes Kopfkissen kann nicht nur Kopf- und Nackenschmerzen sondern auch Rückenschmerzen nach Schlafen verursachen.

Doch was macht ein Kopfkissen zu einem „gesunden“ Kopfkissen? Das Kopfkissen muss, genau wie die Matratze, exakt auf die Kopf-Schulter-Anatomie abgestimmt sein. Denn aus orthopädischer Sicht ist die richtige Größe, Höhe und Form des Kopfkissens entscheidend, damit der gesamte Oberkörper ergonomisch-orthopädisch gesund liegt. In diesem Idealfall stützt das Kissen den Kopf- und Nackenbereich so, dass der ganze Körper im Zusammenspiel mit der Matratze orthopädisch ideal liegt. Insbesondere die Halswirbelsäule (HWS) wird korrekt gelagert, damit die Wirbelsäule in ihrer gesamten Länge von Hals bis Lende entspannt in ihrer natürlichen Doppel-S-Form liegt.

Nur wenn Ihr Kopfkissen als auch Ihre Matratze zu Ihrem Körper passen, funktionieren sie gemeinsam optimal gegen Rückenschmerzen nach Schlafen.

Rückenschmerzen nach dem Schlafen danach aber weg

Rückenschmerzen nach dem Schlafen danach aber wegAbb. oben: ungeeignetes Kopfkissen. Abb. unten: geeignetes Kopfkissen.

Allgemeine Tipps zur Vermeidung von Rückenschmerzen

Bei Rückenschmerzen nach dem Schlafen sollten Sie Ihren Alltag so weit wie möglich auf “rückengerecht“ ausrichten:

  • So gehen und stehen Sie rückengerecht
  • So sitzen Sie rückengerecht
  • Bauen Sie Muskulatur auf, um die Wirbelsäule zu entlasten
  • Vermeiden Sie Stress