Beste Schlafposition: bei Bandscheibenvorfall wie schlafen?
Wenn Sie an Bandscheibenvorwölbung oder Bandscheibenvorfall leiden, sind kennen Sie folgende Symptome:
- Stechende Rückenschmerzen und/oder Nackenschmerzen, je nachdem welcher Wirbelsäulen-Bereich betroffen ist (LWS / BWS / HWS)
- Beweglichkeit des Oberkörpers ist eingeschränkt, Bewegungen verursachen Schmerzen und man nimmt Schonhaltungen ein. Dadurch verspannte, verhärtete Muskulatur
- Oft sind die Beschwerden nachts noch stärker als tagsüber, und man wälzt sich ständig von einer in die andere Bandscheibenvorfall- oder Bandscheibenvorwölbung-Schlafposition
Hier finden Sie Hintergründe zur Linderung dieser Symptome und Expertenwissen zur besten Schlafposition bei Bandscheibenvorfall.
Sehen Sie im Video, wie man trotz Bandscheibenvorfall und Rückenschmerzen erholsam und schmerzfrei schlafen kann.
Welche Schlafposition bei Bandscheibenvorfall?
Mit der richtigen ergonomisch-orthopädischen Körperlagerung kann man Bandscheibenbeschwerden beim Schlafen entgegenwirken, indem einerseits akute Schmerzen gelindert und andererseits Heilungsprozesse im Körper unterstützt werden.
Aber welche Schlafposition ist dabei die beste: Rückenlage, Bauchlage, Seitenlage – wahlweise embryonal mit angezogenen Beinen, oder lieber doch mit hochgelegten Unterschenkeln…?
Wie soll man bei Bandscheibenvorfall schlafen?
Auf diese Frage gibt es eine schlechte und eine gute Nachricht.
Die schlechte Nachricht: Eine allgemein gültige, auf jeden Patienten gleichermaßen zutreffende Empfehlung einer Schlafposition bei Bandscheibenvorfall ist leider nicht möglich.
Denn jeder Mensch ist ein absolutes Individuum mit unterschiedlichem Schlafverhalten und Schmerzempfinden. Was dem Einen gut tut, mag dem Anderen weh tun. Diese Individualität beeinflusst auch das Schlafen mit einem Bandscheibenvorfall:
- Jeder Mensch, ob mit Bandscheibenvorfall oder gesund, wechselt die Schlafposition mehrfach – der Eine weniger, der Andere mehr: bis zu 60 Mal pro Nacht. Diese nächtlichen Positionswechsel sind ebenso normal wie sinnvoll, denn ansonsten können Druckstellen, Durchblutungsstörungen und „steife“ Gelenke auftreten. Bei einem Bandscheibenvorfall ist es ratsam, möglichst ruhig zu liegen um Bewegungsschmerzen zu vermeiden.
- Jeder Erkrankungsverlauf ist individuell: An welcher Stelle der Wirbelsäule tritt der Bandscheibenvorfall auf; wie akut sind die Beschwerden; wie ist die körperliche Konstitution; welche Therapie wird verordnet, wie verläuft der Heilungsprozess…
- Jeder Mensch hat einen individuellen Körpertyp
Demzufolge klingt das Zwischenfazit zwar lapidar, ist aber völlig korrekt: Nehmen Sie zum Einschlafen diejenige Schlafposition ein, die für Sie am angenehmsten bzw. am wenigsten schmerzhaft ist! Danach, während des Schlafens, läßt sich die Schlafposition ohnehin nicht bewußt steuern, da man im Schlaf intuitiv und unterbewußt die Schlafposition mehrfach wechselt (auch bei gesunden Menschen ist dies der Fall, um Druckstellen zu vermeiden).
Vielmehr sollte man dem Körper gesundheitsfördernden Schlaf in JEDER der wechselnden Schlafpositionen ermöglichen, und dies hängt entscheidend von der Matratze ab.
Die gute Nachricht: Auf die Frage nach dem „besten Schlafen bei Bandscheibenvorfall“ gibt es dennoch eine positive Antwort.
> Suchen Sie bei Bandscheibenvorfall nicht die beste Schlafposition, sondern die beste Matratze!
Viele ehemalige Bandscheibenpatienten konnten sich mit der richtigen Matratze bereits schmerzfrei schlafen.
Suchen Sie bei Bandscheibenvorfall nicht nach der besten Schlafposition – sondern nach der besten Matratze!
Der Schlüssel zu gesundem, regenerativem und möglichst schmerzfreien Schlafen bei einem Bandscheibenvorfall ist tatsächlich die Matratze. Dies gilt übrigens auch für gesunde Personen. Anders herum ausgedrückt wird klar: Was nützen aufwändige Therapiemaßnahmen wie Bewegungs- und Physiotherapie, wenn man die Wirbelsäule jede Nacht stundenlang mit einer ungeeigneten Matratze malträtiert?
Die ideale Matratze für optimales Schlafen bei Bandscheibenvorfall
- lagert den Körper ergonomisch-orthopädisch korrekt, um Wirbelsäule und Bandscheiben zu entlasten und regenerieren zu lassen
- bei maximaler Druckentlastung, um Druckschmerzen zu vermeiden
- in jeder der intuitiv wechselnden Schlafpositionen
- ermöglicht lange Tiefschlafphasen, sodass die zur körperlichen Regeneration notwendigen Wachstumshormone gebildet werden können
Welche ist die ideale Matratze zum Liegen und Schlafen bei Bandscheibenvorfall?
Eine Matratze, die speziell bei orthopädischen Beschwerden des Bewegungsapparates geeignet sind, nennt man orthopädische Matratze bzw. orthopädisches Schlafsystem.
Leider sind weder die Bezeichnung noch das Produktkonzept orthopädischer Matratzen gesetzlich geschützt; dies führt dazu, dass auch minderwertige Kaltschaum-, Boxspring- oder Federkernmatratzen als „orthopädische Matratze“ vermarktet werden, auch wenn sie aus orthopädischer Sicht ungeeignet sind. Achtung, gerade bei sensiblen Erkrankungen wie einem Bandscheibenvorfall kann man mit ungeeigneter Matratze noch mehr Schäden verursachen!
Nutzen Sie diese beiden Checklisten, um im Dschungel des Matratzenmarktes die für Sie passende gesunde Matratze finden zu können.
Das ERGOFITair Luft-Schlafsystem ist bei Bandscheibenproblemen bewährt
Das weltweit einzigartige ERGOFITair Luft-Schlafsystem ist speziell gegen Beschwerden an Rücken, Wirbelsäule und Bandscheiben entwickelt. Gerade bei Bandscheibenvorfällen ist das Schlafsystem ERGOFITair ideal geeignet, denn es bietet die ergonomisch-orthopädisch ideale und druckpunktfreie Körperlagerung.
Lassen Sie sich völlig unverbindlich und kostenlos beraten – Ihre Bandscheiben werden es Ihnen danken!
Ideale Schlafposition bei Bandscheibenvorfall –
schlafen wie auf Wolken mit ERGOFITair
Viele Bandscheiben-Patienten konnten im Schlaf schmerzfrei werden
Ich war skeptisch als mein Mann und ich bei Ihnen zwei Matratzen aus dem ErgofitAir-Schlafsystem bestellt habe. Bereits kurz nach der Bestellung hatte ich irgendwie ein mulmiges Gefühl und mich gefragt, ob ich bei diesem doch immerhin nicht unerheblichen Invest das Richtige getan habe. Die Auswahl an Matratzenfirmen war riesig und noch dazu bewirbt das Fernsehen preiswertere Modelle, die angeblich qualitativ gut bewertet werden.
Kurz vor Weihnachten wurden dann die bei Ihnen bestellten Matatzen geliefert und ihr freundlicher Servicemitarbeiter hat sich viel Zeit genommen um alles richtig auf unser Gewicht und Bedürfnisse anzupassen und uns gut einzuweisen. Anschließend erschien mir das neue Liegegefühl sehr ungewohnt und zunächst viel zu weich (gemessen an meiner alten Matratze) Ich war immer noch skeptisch…und wollte erst mal abwarten…
Nach nunmehr sechs Wochen kann ich sagen, dass wir deutlich besser schlafen. Meint zunächst mal tiefer und länger durch. Meine Bandscheibenprobleme haben sich deutlich verbessert und ich wache entspannt und fit auf. Neuerdings schlafe ich sogar hin und wieder in der beliebten Bauchlage, die ich vorher möglichst vermied, da ich anschließend Rückenschmerzen hatte. Auch mein Mann ist begeistert von seiner Matratze und will sie nicht wieder hergeben.
Fazit: Wir sind rundum zufrieden und fühlen uns sehr wohl mit unserem Schlafsystem. Ich kann es nur empfehlen und habe mittlerweile ein richtig gutes Gefühl das Richtige für unsere Gesundheit getan zu haben.
Martina und Detlev Schramm, Feldkirchen-Westerham
Seit ich nach meiner Bandscheiben OP im ERGOFITair Bett schlafe sind meine Rückenprobleme viel viel besser. Und auch das Schlafen insgesamt ist deutlich angenehmer. Ich möchte das Bett nicht mehr missen… Gute Entscheidung… wenn auch nicht ganz günstig. Aber da lohnt sich jeder Cent!!!
Stefanie Metz, Grünstadt
Welche Beschwerden hatten Sie, bevor Sie auf ERGOFITair schliefen?
> Kreuzschmerzen (Bandscheibenvorfall); das Gefühl, sich in der Nacht “verlegt” zu haben.
Welche Veränderungen haben Sie mit ERGOFITair festgestellt?
> Besseres Durchschlafen, Kreuzschmerzen sind weniger geworden, fühle mich in der Früh erholt. Es dauerte 2 Wochen, bis ich mich an die Matratze gewöhnt hatte.
Erika Helstab, Reichertshausen
ERGOFIT wird von Fachverbänden empfohlen
Das Luft-Schlafsystem ERGOFITair erzielt nachweisliche Erfolge bei Rückenproblemen, unter anderem bei Skoliose.
Das Deutsche Skoliose Netzwerk (DSN) würdigt ERGOFITair ausdrücklich.
Lesen Sie mehr…
Die Interessengemeinschaft der Rückenschullehrer (IGR), ein Projekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, zertifiziert ERGOFITair als ergonomisches Produkt.
“Wir haben uns lange am Markt umgesehen und haben eine vorbildliche Lösung gefunden…”